Sie sind nicht angemeldet.

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

1

Wednesday, 29. January 2025, 20:33

S3 8P - Subwoofer Signal abgreifen

Moin Leute,
habe einen S3 8P Baujahr 2011 mit dem Standard Audio Setup mit Concert Radio. Habe mir allerdings ein neues Radio besorgt mit entsprechenden Adaptern. Funktioniert super.
Nun möchte ich allerdings einen seperaten Subwoofer mit Endsstufe verbauen, da mir der ab Werk verbaute nicht reicht. Kann ich jetzt das Signal vom Radio am originalen Verstärker abfangen und am Verstärker nutzen
und dann den originalen Subwoofer "ausklinken"?
Wäre für Hilfe echt Dankbar (Subwoofer und Endstufe sind noch nicht gekauft). :thinking:


Sincerly,
nycotrix

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 934

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2297 / 1358

  • Nachricht senden

2

Wednesday, 29. January 2025, 22:09

Bin kein Experte im Hifi Bereich, denke aber dass das funktionieren könnte.
Beim Navi ist es ähnlich. Ich hatte ab Werk das kleine NAVI im FIS, das BNS. Dann rüstete ich das RNSE nach. Die Werkstatt hatte dann den Stecker vom BNS-Navirechner in der Kofferraum Seitenverkleidung abgemacht, es war nicht m,ehr verfügbar. Stattdessen wurde das RNSE erkannt
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

nycotrix (31.01.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

3

Thursday, 30. January 2025, 15:04

Ich war früher immer der Meinung, dass man am besten auch auf die Originaldaten geht, somit das Subwoofersignal nutzt um eben auch einen Nachrüstsubwoofer zu betreiben.

Mittlerweile habe ich da eine andere Vorstellung. Selbst das Subwoofersignal wird original oftmals vom Hersteller beschnitten (sinnvollerweise). Es werden Höhen rausgenommen oder etwas im Tieftonbereich begrenzt, damit der Sub effektiver und mit der dargereichten Power nur das spielt, was er auch kann. Nicht selten sind dann diese Signale auch mal überhöht dargestellt oder werden künstlich verstärkt, was man mit einem potenteren Sub ggf. gar nicht möchte.

Daher meine Empfehlung, es gibt mittlerweile viele gute Endstufen, die ein High-Signal verarbeiten können und die man sehr individuell auf seine Bedürfnisse anpassen kann. So eine würde ich kaufen und dann das Frontlautsprechersignal abgreifen, das liegt normal immer Full-Range und auch ohne Einschränkungen an. Dies dann ruhig als High-Signal verstärkt in den neuen Sub Verstärker leiten und dort dann die Frequenzen so einstellen, wie du es für deinen neuen Sub brauchst. Auch kann man hier meist noch Verstärkungen gewisser Frequenzen vornehmen oder auch anders. Unter anderem gibt es da auch Verstärker, von denen du eine Fernbedienung nach vorn legen kannst. Hiermit könntest du dann sogar von Lied zu Lied den Bass etwas runter/rauf regeln, denn nicht jede Musikrichtung verträgt gleichviel Bass.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (30. January 2025, 15:08)


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Paramedic_LU (30.01.2025), nycotrix (31.01.2025)

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

4

Friday, 31. January 2025, 13:52

Daher meine Empfehlung, es gibt mittlerweile viele gute Endstufen, die ein High-Signal verarbeiten können und die man sehr individuell auf seine Bedürfnisse anpassen kann. So eine würde ich kaufen und dann das Frontlautsprechersignal abgreifen, das liegt normal immer Full-Range und auch ohne Einschränkungen an.
Hey danke schonmal für deine Antwort. Ich nutze das https://www.kenwood.de/car/multimedia/mo…er/DMX7722DABS/ Radio in meinem S3. Da würde doch das Cinchsignal, welches ja explizit für Subwoofer sind ja auch was taugen oder?
Ziel des ganzen ist es eigentlich, so wenig Kabel wie möglich zu verlegen. Klar Strom muss ich so oder so legen, aber ich wollte vermeiden, dass ich Cinch und Remote quer durchs Auto ziehen muss.

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

5

Sunday, 2. February 2025, 21:13

Sorry für den Doppelpost, aber: Weiß einer Zufällig wie ich Strom von Vorne Batterie nach hinten bekomme? :D

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

6

Tuesday, 4. February 2025, 08:59

Daher meine Empfehlung, es gibt mittlerweile viele gute Endstufen, die ein High-Signal verarbeiten können und die man sehr individuell auf seine Bedürfnisse anpassen kann. So eine würde ich kaufen und dann das Frontlautsprechersignal abgreifen, das liegt normal immer Full-Range und auch ohne Einschränkungen an.
Hey danke schonmal für deine Antwort. Ich nutze das https://www.kenwood.de/car/multimedia/mo…er/DMX7722DABS/ Radio in meinem S3. Da würde doch das Cinchsignal, welches ja explizit für Subwoofer sind ja auch was taugen oder?
Ziel des ganzen ist es eigentlich, so wenig Kabel wie möglich zu verlegen. Klar Strom muss ich so oder so legen, aber ich wollte vermeiden, dass ich Cinch und Remote quer durchs Auto ziehen muss.


Ganz klar, die Chinchausgänge kannst du direkt verwenden, dann musst du keine Higheingänge nutzen. Die Frage ist nur auch wie du den Verstärker einschalten lässt. Manche erkenenn selbst ob ein Signal anliegen, dann braucht man keine zusätzliche Steuerleitung. Wenn du einen Verstärker hast, der das über den Loweingangskanal auch erkennt, wäre es ideal

Sorry für den Doppelpost, aber: Weiß einer Zufällig wie ich Strom von Vorne Batterie nach hinten bekomme? :D

Wenn du vorn die Batterie hast, dann einmal von vorn nach hinten durchs Auto verlegen. An der Spritzwand gibt es meist ungenutzte Tüllen durch die man durch kann oder Tüllen die eh schon in Verwendung sind, die man dann mitnutzt. Dann alles unterm Teppich oder den Seitenverkleidungen durchziehen bis hinten in den Kofferraum.
Du bist dir sicher, dass du die Batterie nicht im Kofferraum hast? Das war bei meinem A3 3,2 damals so und hat auch der TT 3,2 so, damit wäre es dann natürlich einfach ein Plussignal ab zu greifen.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

7

Monday, 17. February 2025, 21:27

Daher meine Empfehlung, es gibt mittlerweile viele gute Endstufen, die ein High-Signal verarbeiten können und die man sehr individuell auf seine Bedürfnisse anpassen kann. So eine würde ich kaufen und dann das Frontlautsprechersignal abgreifen, das liegt normal immer Full-Range und auch ohne Einschränkungen an.
Hey danke schonmal für deine Antwort. Ich nutze das https://www.kenwood.de/car/multimedia/mo…er/DMX7722DABS/ Radio in meinem S3. Da würde doch das Cinchsignal, welches ja explizit für Subwoofer sind ja auch was taugen oder?
Ziel des ganzen ist es eigentlich, so wenig Kabel wie möglich zu verlegen. Klar Strom muss ich so oder so legen, aber ich wollte vermeiden, dass ich Cinch und Remote quer durchs Auto ziehen muss.


Ganz klar, die Chinchausgänge kannst du direkt verwenden, dann musst du keine Higheingänge nutzen. Die Frage ist nur auch wie du den Verstärker einschalten lässt. Manche erkenenn selbst ob ein Signal anliegen, dann braucht man keine zusätzliche Steuerleitung. Wenn du einen Verstärker hast, der das über den Loweingangskanal auch erkennt, wäre es ideal

Sorry für den Doppelpost, aber: Weiß einer Zufällig wie ich Strom von Vorne Batterie nach hinten bekomme? :D

Wenn du vorn die Batterie hast, dann einmal von vorn nach hinten durchs Auto verlegen. An der Spritzwand gibt es meist ungenutzte Tüllen durch die man durch kann oder Tüllen die eh schon in Verwendung sind, die man dann mitnutzt. Dann alles unterm Teppich oder den Seitenverkleidungen durchziehen bis hinten in den Kofferraum.
Du bist dir sicher, dass du die Batterie nicht im Kofferraum hast? Das war bei meinem A3 3,2 damals so und hat auch der TT 3,2 so, damit wäre es dann natürlich einfach ein Plussignal ab zu greifen.

Vielen Dank. Meine Endstufe kann per Cinch arbeiten. Hab folgendes Problem: Habe den Standard Blaupunkt an den vier Kabeln abgesteckt, weil unnötig rumdrönen ist doof.
Leider funktionieren meine hinteren Lautsprecher nicht mehr. Was kann ich da tun?

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

8

Tuesday, 18. February 2025, 09:25

Ich verstehe nicht was du mit dem Standard Blaupunkt und vier Kabeln meinst, daher bin ich mir auch nicht sicher, wie man da jetzt weiterhelfen kann.

So wie es klingt, hast du das Singal für hinten gekappt oder die LS nicht richtig daran angeschlossen, wie gesagt ist es aber zu wenig Info um zu verstehen, was da nun falsch gelaufen sein könnte. Dafür müssten wir genau wissen was du wo wie angeklemmt und wo wie abgeklemmt hast.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

9

Tuesday, 18. February 2025, 12:03

Ich verstehe nicht was du mit dem Standard Blaupunkt und vier Kabeln meinst, daher bin ich mir auch nicht sicher, wie man da jetzt weiterhelfen kann.

So wie es klingt, hast du das Singal für hinten gekappt oder die LS nicht richtig daran angeschlossen, wie gesagt ist es aber zu wenig Info um zu verstehen, was da nun falsch gelaufen sein könnte. Dafür müssten wir genau wissen was du wo wie angeklemmt und wo wie abgeklemmt hast.
Sorry war bin etwas Grippebelastet, konnte nicht richtig schreiben :(
Also folgendes hab ich gemacht:

Stromkabel ganz normal von Batterie von vorne nach hinten gezogen. -> Kein Problem
Cinch vom Radio nach hinten gezogen. -> Kein Problem

Jetzt der teil der so verwirrend ist:

Ich habe ja KEIN Bose System sondern das normale System mit Subwoofer (Das Blaupunkt System). Ich habe ja jetzt einen Subwoofer mit Verstärker drin. Deshalb ist es klanglich ja nicht schön, wenn der Werksseitige mitläuft.
Jetzt allerdings das Problem:
Die Hinteren Lautsprecher werden über den "im-Subwoofer-integrierten-Verstärker" mit angesprochen. Ich habe natürlich einfach die Lautsprecher Kabel zum Subwoofer abgezogen ( 2x2Ohm ).
Allerdings werden jetzt die Hinteren Lautsprecher nicht mehr angesprochen, obwohl diese ja mit den Kabeln nichts zu tun hatten, da diese nur für den Subwoofer im Gehäuse waren.

Was muss ich tun, um Praktisch den eingebauten Verstärker zu verarschen, sodass die hinteren wieder angesteuert werden?

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

10

Tuesday, 18. February 2025, 13:07

Als erstes würde ich prüfen, dass die abgezogenen Leitungen des Blaupunkt Systems, nicht ggf. gegeneinander kommen. Dies würde den Verstärker direkt deaktivieren, ggf. sogar beschädigen.

Ist das nicht der Fall, wäre vermutlich das Einfachste, den originalen "Blaupunkt" Subwoofer wieder an zu schließen und diesem vom Signal so weit es geht runter zu regeln. Da du an deinem nachgerüsteten Subwoofer sicher eine Pegeleinstellung hast, könntest du dies hier dementsprechend hochdrehen und hättest damit dann ggf. eine Lösung.

Wenn das für dich kein Weg ist, musst du herausfinden, warum der Verstärker abschaltet, wenn der Sub LS abgezogen wird, ich vermute mal wegen zu geringer Impedanz, da der Ohmwert zu niedrig wird. In dem Fall wäre es ratsam einen Widerstand ein zu bringen, um dem System die vermutlich gewollten 4 Ohm vor zu gaukeln. Theoretisch könnte man auch einen anderen LS anschließen, inwiefern dass dann aber sinnvoll ist, ist fraglich.

Eine weitere Lösung könnte sein, die hinteren Lautsprecher gegen welcher mit höherer Ohmzahl zu tauschen, damit der Verstärker wieder einschaltet (Wenn das denn das Problem ist).

Alternativ könntest du auch versuchen den Blaupunktverstärker komplett zu umgehen und Signale für hinten vom Radio ab zu greifen oder über den Chinchausgang des Radios einen weiteren Verstärker ein zu binden, mit dem du die hinteren LS betreibst.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

11

Tuesday, 18. February 2025, 18:59

Als erstes würde ich prüfen, dass die abgezogenen Leitungen des Blaupunkt Systems, nicht ggf. gegeneinander kommen. Dies würde den Verstärker direkt deaktivieren, ggf. sogar beschädigen.

Ist das nicht der Fall, wäre vermutlich das Einfachste, den originalen "Blaupunkt" Subwoofer wieder an zu schließen und diesem vom Signal so weit es geht runter zu regeln. Da du an deinem nachgerüsteten Subwoofer sicher eine Pegeleinstellung hast, könntest du dies hier dementsprechend hochdrehen und hättest damit dann ggf. eine Lösung.

Wenn das für dich kein Weg ist, musst du herausfinden, warum der Verstärker abschaltet, wenn der Sub LS abgezogen wird, ich vermute mal wegen zu geringer Impedanz, da der Ohmwert zu niedrig wird. In dem Fall wäre es ratsam einen Widerstand ein zu bringen, um dem System die vermutlich gewollten 4 Ohm vor zu gaukeln. Theoretisch könnte man auch einen anderen LS anschließen, inwiefern dass dann aber sinnvoll ist, ist fraglich.

Eine weitere Lösung könnte sein, die hinteren Lautsprecher gegen welcher mit höherer Ohmzahl zu tauschen, damit der Verstärker wieder einschaltet (Wenn das denn das Problem ist).

Alternativ könntest du auch versuchen den Blaupunktverstärker komplett zu umgehen und Signale für hinten vom Radio ab zu greifen oder über den Chinchausgang des Radios einen weiteren Verstärker ein zu binden, mit dem du die hinteren LS betreibst.
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.. anscheinend ist etwas anderes Schuld daran. Selbst mit Subwoofer gehen die Lautsprecher nicht. Ist mir wohl bisher nie wirklich aufgefallen.
Anscheinend funktioniert da was nicht richtig. Für das Radio habe ich ein Aktiv Adapter, der Subwoofer wird ja angesprochen. Lediglich nicht die Lautsprecher.
Habe mal mit dem Verkäufer gesprochen, mal schauen ob der mehr weiß. Alternative wäre tatsächlich ein Mini Verstärker für hinten.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

12

Wednesday, 19. February 2025, 12:01

Dass beide LS hinten nicht gehen halte ich für unwahrscheinlich, daher denke ich eher, dass die Ansteuerung ein Problem hat. Den Fader hast du aber nicht zufällig ganz nach vorn gestellt, dass es daher kommt?

Ansonsten wirklich mal nach Ausschlussprinzip vorgehen, somit erst einmal suchen, wo von hinten betrachtet, noch ein Signal anliegt und dann das Element ausmachen, was nichts mehr erzeugt. Ggf. ist es eine aktive Ansteuerung der hinteren LS die nun ebenfalls so einen Adapter wie der Sub benötigt.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

13

Thursday, 13. March 2025, 15:33

Dass beide LS hinten nicht gehen halte ich für unwahrscheinlich, daher denke ich eher, dass die Ansteuerung ein Problem hat. Den Fader hast du aber nicht zufällig ganz nach vorn gestellt, dass es daher kommt?

Ansonsten wirklich mal nach Ausschlussprinzip vorgehen, somit erst einmal suchen, wo von hinten betrachtet, noch ein Signal anliegt und dann das Element ausmachen, was nichts mehr erzeugt. Ggf. ist es eine aktive Ansteuerung der hinteren LS die nun ebenfalls so einen Adapter wie der Sub benötigt.
So habe nochmals alles geprüft. Die hinteren Lautsprecher funktionieren nicht. Habe das original Audi Concert Radio eingebaut. Der Subwoofer brummt fröhlich vor sich hin aber hinten kommt nichts raus.
Dann muss ja was am Audi Verstärker dran sein, so dass die Lautsprecher nicht angesprochen werden.. komische kiste.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

14

Tuesday, 18. March 2025, 16:23

Das ist doch komisch. Wenn sie vorher funktioniert haben, muss es doch an der Änderung liegen,... oder es hat beim Umbau in irgendeiner Form den Verstärker zerschossen. Was du machen kannst, die Ausgänge direkt am Verstärker mal prüfen, ob da Signale rauskommen und auch ob von vorn Signale in den Verstärker reinkommen. Irgendwie habe ich das Gefühl dass beim Umbau was mit den Kabeln schiefgelaufen ist.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

nycotrix (14.04.2025)

nycotrix

Anfänger

  • »nycotrix« ist männlich
  • »nycotrix« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2024

Aktuelles Auto: S3 8P

Postleitzahl: 53879

Danksagungen: 1 / 3

  • Nachricht senden

15

Monday, 14. April 2025, 03:27

Das ist doch komisch. Wenn sie vorher funktioniert haben, muss es doch an der Änderung liegen,... oder es hat beim Umbau in irgendeiner Form den Verstärker zerschossen. Was du machen kannst, die Ausgänge direkt am Verstärker mal prüfen, ob da Signale rauskommen und auch ob von vorn Signale in den Verstärker reinkommen. Irgendwie habe ich das Gefühl dass beim Umbau was mit den Kabeln schiefgelaufen ist.
Sorry für die späte Antwort. Anscheinend haben die LS hinten auch ohne den Adapter nicht mehr funktioniert. Habe jetzt die hinteren LS mit einem neugezogenen Kabel direkt verbunden mit dem Radio. Klappt super und war jetzt für mich das einfachste.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (14.04.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 378

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 924 / 932

  • Nachricht senden

16

Monday, 14. April 2025, 09:02

Vielen Dank für deine Rückmeldung, das ist immer viel Wert am Ende auch das Ergebnis mit zu bekommen.

Dass es die beiden Lautsprecher dann wirklich zerschossen hat,..., echt Wahnsinn aber gut dass du den Fehler gefunden hast.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste