Nun habe ich mich schon länger damit beschäftigt und immer noch entstehen Unklarheiten ,welche A3 und welche Jahrgänge
welche Spurweiten mit Serienbereifung haben.
Davon ist ja auch abhängig,welche (Nachrüst-)Felgen am jeweilige Fahrzeug (BJ,MJ) mehr oder weniger gut passen.Dazu kommt
ja die Situation des jeweiligen Fahrzeugs,die Karosserien sitzen nicht immer identisch auf dem Fahrgestell.
Hier mal die Angaben aus den Audi Datenblättern (kann man runterladen).Ich hoffe mal nicht ,daß es einen Unterschied seitens
Audi gibt bzgl 3T und SB. 2008 war keiner.
Betrifft zunächst A3 3.2q. Bezogen auf die angegebenen 7,5-17 ET 56: Spur v/h :
September 03 : 1536 / 1517 mm
März 04 : 1536 / 1517 mm
Juli 04 : 1531 / 1515 mm
Juni 05 : 1534 / 1507 mm
Juli 06 : 1534 / 1507 mm
März 07 : 1534 / 1507 mm
Mai 08 : 1534 / 1507 mm
Vergleich S3 von Mai 2008 mit angegebenen 7,5-18 ET 56

3.2q hätte ET 54 !!!)
Mai 08 : 1522 / 1506
Das ist schon mal alles nicht so nachvollziehbar.
In meinem CoC - Papier zu meiner Fahrgestellnummer mit angegebenen ET 54
Felgen gibt es nur eine aufgeführte
Spanne von Spur vorne : 1523 - 1535 mm /Spur hinten : 1515 -1527 mm.
Den Unterschied von jeweils 12 mm interpretiere ich aus der Möglichkeit der Serien- Sommer/Winter
Felgen
von 7,5-18 ET 54 und 6,0 - 17 ET 48 (Differenz 6mm x2)
Daraus würde nach meinem CoC Papier allerdings folgen: Meine Fahrzeugspezifischen Werte liegen bei:
ET 54 Spur vorn 1523 mm , Spur hinten 1515 mm (passt nicht in die obigen Datenblätter) .
ET 48 Spur vorn 1535 mm , Spur hinten 1527 mm (entspricht meinen WR AEZ-Tacana 8-1
ET 45 Spur vorn 1541 mm , Spur hinten 1531 mm (entspricht meinen SR OZ UL 8-1
Zum Vergleich RS3:
ET 50 Spur vorn 1564 mm , Spur hinten 1528 mm (8-19)
Bei den so doch verwirrenden Angaben erklären sich teilweise die Unterschiede ,welche Felge an welchem Auto
mit welcher Breite /ET ohne Nacharbeiten passt.Zumal ja auch noch die ggf Tieferlegung dazu kommt.
Bedenken muss man : Eine 0,5 Zoll breitere Felge (12,7 mm ) lässt die Felge 6,35 mm nach aussen und 6,35 mm
nach innen zu Fahrwerksteilen wachsen. Zum "Passen" gehören dann noch die Reifen,die je nach Marke usw selbst
bei gleicher Angabe (Breite/Querschnitt) unterschiedlich "breit" ausfallen können.
So hat der TÜV oÄ immer das letzte Wort.
Ein Nachtrag noch: März 03 , A3 2.0 TDi und A3 1,6 haben Spur v/h 1536 / 1517 bei 6,5-16.
Zu meiner Situation:
Ich habe das Bilstein B 12 verbaut ,ca 30mm tiefer. 8-18 ET 48 keine Zulassungsprobleme, bei den OZ-UL 8-18
mit ET 45 musste die Schraube im hinteren Radkasten/Stoßstange bearbeitet werden.
So ,ich hoffe etwas Klärung (oder Verwirrung?) geschaffen zu haben.
Aber letztlich ist man sowieso von Gutachten und Prüfstellen im Einzelfall abhängig.
RG./earlgrey