Hallo zusammen!
da ich nun seit fast einer Woche meinen Dicken nach 3 Wochen Werkstatt wieder zuhause habe möchte ich euch an der Geschichte teilhaben lassen und meine Eindrücke schildern.
Bedingt durch die vielen Hinweise und Ratschläge aus dem Forum habe ich mich mit dem Kettenspezialisten in FFM in Verbindung gesetzt. Der Freundliche gleich um die Ecke bei mir an der Firma war entweder unwillig sich mit meiner Versicherung auseinander zu setzen oder einfach nur unfähig. Ich tippe auf eine Kombination von beidem.
Kurz zum Hintergrund: Meinen A3 habe ich mit 58.000km im vergangenen November gekauft. Mit dem guten Gewissen, dass die Kette bereits bei 27.500km auf Kulanz von Audi getauscht worden ist. Aber der Schein trug, wie ich alsbald feststellen musste. Ein genauer Blick in die Werkstatthistorie nach dem Kauf bei meinem Freundlichen in der Heimatstadt offenbarte, dass nur die obere Kette auf Kulanz getauscht worden ist. Dies war damals im Jahr 2008 so Herstellervorgabe. Daher setzte bei mir blankes Entsetzen ein, denn eigentlich bin ich mit dem Auto im Blindflug unterwegs gewesen. Die MWB lagen konstant bei 0/-1. Aber leider lässt sich nun nicht die untere Kette überwachen. Es bestand also akuter Handlungsbedarf, da ich als Langstreckenfahrer (130km/Tag) den Wagen doch sehr beanspruche.
Gesagt, getan. Eines Samstags habe ich mich auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Habe den Wagen vorgestellt und die Aussage war ernüchternd, aber ich hatte ja damit gerechnet. Die obere Kette schnurrte, die untere gab die bekannten Geräusche von sich. Also rein und alles weitere verhackstückt. Es besteht bis November 2012 noch Garantie über die VVD. Mein Wagen hatte zu dem Zeitpunkt knapp 80.000km gelaufen. Das war mein Glück! So musste ich nur -die Zustimmung der Versicherung vorausgesetzt- 30% der gesamten Materialkosten tragen. Hätte ich die 80er-Grenze überschritten wären es bereits 40% gewesen. Wäre ich doch mal eher nach FFM gefahren! Dies vllt. als Hinweis für alle, die noch den Gang zum Schafott vor sich haben. Der Doc hat sich von allem Kopien gemacht. Erschwerend kam hinzu, dass ich Anfang Mai mir hatte eine Prins VSI-2 Gasanlage einbauen lassen. Meine Bedenken wurden mit einem Handwisch vom Doc abgewimmelt, denn rein zufällig befindet sich in der nahen Umgebung vom AH FFM ein Prinsimporteur, der immer Gewehr bei Fuß steht, sofern man ihn brauch. Diese Kosten musste ich natürlich selbst tragen, also für das An- und Abklemmen.
Der Doc erklärte mir, dass er nun das Einverständnis meines Händlers aus Duisburg einholen muss, dass er den Wagen reparieren kann und danach wollte er die Versicherung anschreiben. Naja, ich hatte mich darauf vorbereitet, dass ich jetzt erst mal 4 Wochen nichts von ihm hören werde. Denkste! Innerhalb weniger Tage hatte ich bereits eine positive Antwort. Ich kann euch gar nicht sagen, wie viele Steine mir vom Herzen gefallen sind. Ich glaube zum letzten Mal habe ich mich als kleines Kind so sehr gefreut. Wahnsinn!
Glücklicherweise musste ich auch rein zufällig nach China auf Dienstreise von FFM aus. Das AH bietet dazu einen Shuttelservice an. Sie holen den Wagen vom Flughafen ab, reparieren ihn oder machen Service und stellen den Wagen auf ein bewachtes Parkdeck. TOP Service.
Ihr fragt euch bestimmt, wo und wann den jetzt die Odyssee kommt. Genau jetzt! Der Plan war, dass ich den Wagen vom Flughafen wieder mit nach Hause nehme und man mir die Rechnung schickt. Als ich einen Tag vor meiner Heimreise mal angerufen habe und nach dem Stand der Dinge fragte, bekam ich weiche Knie. Beim Ausbau des Getriebes stellte man fest, dass das ZMS absolut hin war. Durch einen Riss ist das komplette Fett ausgetreten und hat sich im Getriebekasten verteilt. Der Doc hat dem ZMS noch max. 2 Wochen bei meiner Laufleistung geben. Somit war der unruhige Leerlauf im Stand auch zu erklären. Es war nicht die Kette sondern das ZMS.
OK, egal, tauschen. Sind ja „nur“ 30% vom Material. Aber dann kam noch was, im gleichen Atemzug wurde mir vom Doc mitgeteilt, dass der Kühler auch noch einen winzigen Riss hat Immer ran, was kostet die Welt! Puh Freunde, was war ich froh, dass ich die Garantie hatte!
So, nun die entscheidende Frage, wird denn dann mein Wagen auch noch rechtzeitig fertig? „Ja, mit ganz viel Glück können Sie ihn mit nach Hause nehmen!“ war die Antwort. Mir war es egal, Hauptsache alles wird wieder richtig und komplett zusammen gebaut, habe ich mir nur gedacht.
Als ich dann den Tag drauf wieder in FFM gelandet war und mit dem Doc telefoniert habe -er hatte mir vorher seine priv. Nummer gegeben, da schon nach 19Uhr-, kam die Ernüchterung. Bei der Probefahrt ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Erster Verdacht, Hallgeber kaputt. Also direkt neue bestellt. 1 Tag Lieferzeit. Egal, ich hatte zum Glück ein A3 Cabrio zur Verfügung gestellt bekommen. Was ein TOP-Service!
Am nächsten Tag dann die Nachricht, dass es nicht die Hallgeber waren, denn nach dem Tausch leuchtete die Checklampe immer noch. Oha, was das wohl ist? Nächste Vermutung war ein Kabelbruch beim Wiederzusammenbau oder ein loser Stecker… Zu allem Übel ist das AH an dem bevorstehenden Wochenende auch noch komplett in neue Räume umgezogen, Para hatte darüber berichtet. Somit wurde mein Dicker in ein Tochter-AH gebracht, um den Fehler weiterhin suchen zu können, quasi über das gesamte Wochenende hinweg. Ich bin derweil weiter Cabrio gefahren

An dem darauf folgenden Montag wurde dann nochmals der Prinsspezialist bestellt, da man den Fehler immer noch nicht gefunden hatte und der Motor nochmal raus musste. Wat nen Spaß! Dem Doc wurde es immer unangenehmer bei mir anzurufen.
Der Motor war zum zweiten Mal auf und man musste feststellen, dass ein Nockenwellenversteller kaputt war. Also quasi defekt eingebaut. denkste, aber dazu gleich mehr. Versteller neu bestellt, Teil hatte 1 Tag Lieferzeit. Am nächsten Tag kam dann das große Schrecken, beim Tausch der Versteller fiel auf, das was mit dem anderen auch nicht stimmte bzw. stimmen konnte. Ein genauer Blick auf die Teilenummern brachte zum Vorschein, dass man Nockenwellenversteller für den MKB BDB bestellt hatte. Mein Dicker ist aber einer der letzten BMJ gewesen. Also wurde der 2te Versteller auch neu bestellt… was meint ihr? richtig, wieder 1 Tag Lieferzeit

Meine Reaktion am Telefon: kann passieren…
Zu dieser Zeit war der Dicke nun schon 2,5 Wochen in der Werkstatt im entfernten FFM und ich fuhr weiter Cabrio

Nachdem man dann alle Teile zusammen hatte, diese eingebaut waren, wurde direkt eine Probefahrt gemacht. Alles tiptop! MWB lagen bei 0/+3. Juhu, nun zum Gasspezialisten und dann ab nach Hause mit dem Dicken… Denkste!
Murphy’s law sagt bekanntlich aus, dass alles schief geht, was schiefgehen kann. So war es dann auch bei mir. Nach dem die Gasanlage wieder an geklemmt war lief der Dicke nur auf 5 Töpfen anstelle auf 6. Was’n Kack!
Was war passiert? Ein Injektor war durch das zweimalige Abnehmen der Ansaugbrücke kaputt gegangen. Teil wurde bestellt… Was meint ihr? Richtig! Lieferzeit 1 Tag
Der Doc war mittlerweile schon so weit, dass er mir freiwillig den Wagen nach Hause bringen wollte, nachdem er fertig war. Eine Strecke von mir nach FFM sind 230km. Bisher war der Plan, dass ich mit dem Cabrio runter fahren und dann mit meinem Dicken wieder nach Hause.
Nun war es vollbracht! Am 12.09.12 stand dann mein A3 um 19Uhr wieder bei mir vor der Tür. Der Doc hat den Wagen zusammen mit seinem Cousin bei mir abgeliefert. Ich war heil froh und vor allem super glücklich, dass ich mich an eine so kompetente Werkstatt gewandt hatte. Der Service ist in meinen Augen beispiellos! Heutzutage wirft man gern mit Superlativen um sich, sodass sie immer mehr an Gewicht verlieren, aber was ich dort im AH FFM erfahren habe, sucht wirklich seinesgleichen.
Der Dicke läuft wieder butterweich. Ich habe das Gefühle, dass wesentlich mehr Leistung und Drehmoment anliegen nach der Reparatur. Da das ZMS mit getauscht worden ist, kann ich den Leistungszuwachs nicht genau zuordnen. Der Unterschied ist aber markant.
Wie ihr seht habe ich noch einige Bilder vom Kettentausch angefügt. Die Bilder sind wohlgemerkt vor dem Tausch entstanden! Richtig vor dem Tausch! Ich habe zweimal nachgefragt, doch es ist wirklich so. Ein hoch auf das gute Mobil 1 und Addinol.
Als ich den Wagen bei 58.000km übernommen habe, ist er auf Mobil 1 und Festinterval umgestellt worden. Bei 72.597km habe ich das 5w30 Addinol eingefüllt, km-Stand aktuell ist ca. 83.000km. Ich bin absolut überzeugt, von beiden Ölen und werde weiterhin das Addinol nutzen. Im Winter 5w40 und im Sommer 5w30. Eine Überlegung wäre noch das Spezialöl für LPG-Fahrzeug mal auszuprobieren. Darüber muss ich aber noch mit Para schnacken.
Alles in Allem bin ich froh meinen A3 wieder zu haben. Es macht einen heiden Spaß mit dem Ding zu fahren. Der Sound, das Fahrverhalten die Laufruhe, einfach außer Konkurrenz. Ich hoffe dem ein oder anderen bei der Entscheidung geholfen zu haben. Habt ihr was an der Kette, der Weg nach FFM lohnt auf jeden Fall.
Grüße Eike