Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Airbus A380 Cockpit
Hallo A3-Freunde
Diese nette Seite will ich Euch nicht vorenthalten:
A380 Cockpit
...gefällt mir noch nen Tick besser, als das der Audi´s
Gruß Striezl
Aber den Sitz finde ich im Vergleich zu unseren schon miserabel.
Der bietet ja null Seitenhalt.
Ich will auch so viele schöne Monitore ... Aber meinen Sitz behalte ich
RE: Airbus A380 Cockpit
Original geschrieben von Striezl
...gefällt mir noch nen Tick besser, als das der Audi´s
Gruß Striezl
Ist glaub au nen tick teuerer als das audi-cockpit...
aber das gestühl... ui ui ui, da drauf 12 stund hocken, sieht im ersten moment nicht ganz so prickelnd aus
Sehr intressant. Was mir auffällt, die vielen Becher un Flaschenhalter
Feiern die Orgien mit den Stewardessen
na überleg mal, so nen interkontinentalflug über nacht, irgendwie müssen die ja im cockpit wach bleiben...
na ich weis nicht welchen himmel ich schöner finden soll, aber ich würd mich glaub für nen schwarzen s-line entscheiden, der airbus-himmel lenkt sicher ab...
Ich finds komisch, das der Kapitän das steuern mit links macht, während der Co-Pilot den Joystick rechts hat. Eigenartig... ein Linkshänderflugzeug?

Immerhin, ins Cockpit passen auch 5 Leute bequem rein. Aber das Ding hat ja nur eine Tür um rein zu kommen. Da hilft auch nicht der deutlich bessere Anzug von dem Pott. Und der Verbrauch auf 100km....
Neee, da bleib ich lieber bei meinem Kleinen!
Mein gutes Stück:
A3 1.9 TDI Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.
Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 TDI clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. 
- auch Vergangeheit
Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.
Moderator der besten Audi-Community der Welt!
Alter Schwede, dass nenne ich mal Mäusekino vom Feinsten!
Wenn ich das so sehe, bin ich froh, dass die Anforderungen für Piloten enorm hoch sind. So eine Vollbremse wie ich würde ja nicht einmal abheben können
Ach doch, das dürfte gar nicht so schwer sein. Man muß nur wissen, wo das Ding angestellt wird, wo man Gas gibt (Bremse ist auch nicht falsch, bis der Tower einem den Runway frei gibt) und wie man das Höhenruder bedient. Schon gehts hoch.
Schwieriger ist runterkommen - in der Luft gibts keine Bremse mehr.
Probiers mal an nem Simulator, das Starten geht wirklich noch.
Mein gutes Stück:
A3 1.9 TDI Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.
Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 TDI clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. 
- auch Vergangeheit
Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.
Moderator der besten Audi-Community der Welt!
Naja, anlassen dürfte Bei Airbus kein ding sein. Knopf drücken und der Rechern fährt die Systeme hoch ... ganz anders bei Boeing ... da musste bei den meisten teilen die Startsequenz noch von hand machen
Bei mir kommt da nix,nur ein schwarzes Fenster????
Wer das hier liest hat Puschen an!
Mein A6 3.0 TFSI Quattro
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo.
RE:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Sehr intressant. Was mir auffällt, die vielen Becher un Flaschenhalter
Feiern die Orgien mit den Stewardessen
Naja, wenn da auch eine Överbrauch von einem Liter pro 1000km und Motor (bzw. Triebwerk) notwendig ist, dann müssen die schon einige Öfläschen im Zugrff haben für eine Atlantik-Überquerung
Fliegen is keine kunst, wenn der vogel in der luft ist autopilot ein, der kann auch landen. Bremsen is kein problem. dafür gibts ja die 2 pedale und steht da in der mitte nicht auch was von bremsen??
die triebwerke sind ja nicht aus dem vag-konzern, da dürfte es mim ölverbrauch kein thema sein...
Wen sowas mal interessiert was bei Start und Landung so abgeht, dem empfehle ich www.pilotseye.tv da kann man auf dem Jumpseat mitfliegen...sozusagen.
Leider ist das ganze nicht so einfach wie sich das Fanbert vorstellt...
Klar is es das
Wenn hinter Para die cam wäre bei der arbeit würde er auch mal was tun
Gemein.
Aber: Das ist der Wahrhait.
Mein gutes Stück:
A3 1.9 TDI Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.
Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 TDI clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. 
- auch Vergangeheit
Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.
Moderator der besten Audi-Community der Welt!
Paras Heli hat bestimmt Automatik.
Das beste an diesem A380-Cockpit ist der Integrations-"Laptop" der da hinter dem Copilot auf dem Tischchen rumsteht, finde ich.
Und das die Kiste für ein "Neuflugzeug" schon ziemlich abgeschrabbelt aussieht. Kratzer in der Tür usw.
Gruß
Pete
A3 SB 125kW TDI DSG (2WD only)
A5 Coupé quattro, 3.0 TDI, S-Tronic
RE:
Original geschrieben von TDI-Pete
Und das die Kiste für ein "Neuflugzeug" schon ziemlich abgeschrabbelt aussieht. Kratzer in der Tür usw.
Gruß
Pete
Das waren bestimmt die Krallen der Stewardess beim... *ähem* ZENSUR