Hallo,
ja heute war der große Tag gekommen. Ich wollte versuchen meinen A3 das Klappern abzugewöhnen. Also frisch ans Werk.
Zuerst mal das Materil zusammen gesucht. Auch der Heißluftfön lag bereit.
Material
Zuerst räumte ich den ganzen Kofferraum schön leer und entfernte die linke Seitenverkleidung.
Schön leer
Zuerst machte ich die Kabel die da so rumlagen etwas fester mit Hilfe von Kabelbindern. Als ich die Plasteladekante abmachte entdeckte ich dort auch noch ein Kabel. Dieses erstmal abgemacht und schön mit Dämmung umwickelt. Des Weiteren machte ich in die Löcher wo die Clipse reingedrücxkt werden etwas Schaumstoff rein.
Dann ging es ans Dämmen!!!! Da es ja nicht gerade sehr warm war kam der Heißluftfön zum Einsatz. Der powert richtig gut und ist besser als ein normaler Fön. Gibt auch weniger Stress mit dem anderem Geschlecht.
So seht es nur wenig später aus.
Dämmung
Wichtig ist das man es schön warm macht um auch wirklich alle Falze und Ecken zu erreichen.
Dämmung_Detail
Nun kamen die Flauschitücher :-) und Schaumstoff zum Einsatz.
Flaschitücher
Schick oder? Jetzt das Notrad rein und schön ummantelt. Ach ja ich habe diesen kleinen Plastenippel da auf dem Bild auch noch gedämmt. Einfach ausgebaut und da wo er einhakt zwei kleine Bitumenstückchen drunter geklebt.
Flauschi_2
Tja so baute ich mich langsam von unten nach oben mit Staubtüchern zu.
Bordwerkzeug
Hier sieht man wie das Bordwerkzeug nicht mehr klappern kann. Der Wagenheber hüpfte am Anfang noch aber ich machte einfach das Zurrband weg und dafür ein Gummiseil rein.
Gummiseil
Jetzt kam meine Flauschidecke zum Einsatz. Da ich ja eine AHK habe muss ich öfters unten ran. Somit fiel ein Umwickeln des Kofferraumbodens aus. Ich faltete die Decke einmal und legte darauf den Boden.
Decke
Decke_2
Daruf kam dan die Wendematte und daruf wiederum die Kofferraumwanne. Somit ist mein Boden genauso hoch wie beim Quattro.
Nun arbeitete ich mich langsam nach vorne durch. Ich überprüfte sämtlichen möglichen Klapperstellen. In die Gurthöhenverstellung verschwand auch etwas Flauschi da die sehr lose waren. Die Funktion ist nicht beeinträchtigt.
Dann bemerkte ich das die Hebel für die Lehnenentriegelung sehr locker waren. Provisorich klemmte ich erstmal etwas Schaumstoff drunter werde dies aber duch ein Stück Gummi ersetzen.
Sitzhebel
Zum Schluß verhinderte ich noch das die Hutablage immer hüpft beim Fahren. Kannte das noch von meinem Polo der hatte auch zwei Schaumstoffwürfel an der Heckklappe um das zu verhindern.
Hutablagenklemmeinrichtung
Wenn die Klappe zu ist sieht man es kaum noch. Das Stück Schwamm (hatte nichts anderes mehr da) klemmt genau da rein wo die Ausparung sitzt füe den Wischermotor.
Fazit: Es klappert immer noch irgendwo aber die Bitumenmatten haben sich echt gelohnt. Kann ich nur weiter empfehlen. Wenn man das noch ausdehnt und auch vorne macht kommt man schon an einen sehr ruhigen Fahrgastraum heran. Werde noch die Motorhaube dämmen auch wenn dies beim Diesel wohl nicht soviel bringen wird.
Tja dann steht noch die Demontage der FSE an da die Kabel da wohl nicht ummantelt sind und kalppern.
Ansonsten habe ich keine Ahnung wo noch das Klappern herkommen könnte. Entweder Dachhimmel oder die hintern Verkleidungen.
Aber ob ich Bock habe zumindet die Verkleidungen abzumachen und den vorderen Fußraum zu dämmen? Zumindest nicht alleine. Eventuell kalppt es ja noch das man mal eine große Dämmaktion machen kann.