Sie sind nicht angemeldet.

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 481

Monday, 20. May 2024, 18:48

Hallo zusammen,

Reparaturtermin ist 29.5. für Pumpe und Leckage-Rauch Kontrolle des Ansaugbereiches - hoffentlich ergibt sich da was neues zum Thema Drehzahlschwinger.

Ansonsten sind neue HA Bremsscheiben bestellt, Scheibe und Beläge von Brembo. Davon erhoffe ich mir das rubbeln beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten zu eliminieren. Die günstigen Textar bremsen vielleicht ganz gut aber verkraften wohl keine hohen Temperaturen.

Mfg
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (20.05.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 482

Thursday, 13. June 2024, 01:51

Hey,
Kühlmittelpumpe ist verbaut, Leckageprüfung wurde gemacht und ergab keine Undichtigkeiten. Kühlmittelregler wurde auch geprüft (Thermostat), schaltet einwandfrei um.

Zu meiner Erwartung war der Ansaugtrakt dicht, hätte mich auch gewundert da sonst weitere Auffälligkeiten im Ladedruck etc vorhanden wären.

Ansonsten sind die Brembo TY3 Scheiben und Xtra Beläge für die HA da, Einbau warte ich vorerst noch weil ich seit einiger Zeit bei normalen Fahrten keine Probleme habe beim Bremsen. Das Heissrubbeln entsteht anscheinend wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten um 200+ kmh.
Neue ZK OEM Audi hab ich zudem eingebaut, weil ich sicherstellen wollte das die "kälteren" NGK Aftermarket-Kerzen nicht eine Fehlerquelle sind.Das Problem mit dem Schwinger bei Kaltstart und sporadisch bei einem "Ampelstopp" ist immernoch vorhanden.

Derzeit habe ich keine sinnvolle Erklärung dafür.
- LambdaRegelsonden arbeiten vom Start weg mit, machen beim Schwinger einen spitzen Ausschlag und regeln dann normal weiter
- DK regelt auch normal und macht beim Schwinger einen spitzen Ausschlag
- Verbrauch ist absolut normal (10L im ø, teilweise 8-9L möglich bei ruhiger Fahrweise), Einspritzventile schliesse ich daher als Fehler aus
- Leistung ist voll vorhanden, dreht sauber aus - im S Modus brachialer Schub
- Flexrohren wurden ja erneuert, alles schön dicht und leise geworden - passt super insgesamt
- Kühlmittelverlust ist nicht mehr erkennbar (Pumpentausch)
- Ölverlust im Rahmen des Alters (2012er, 160t km) normal würde ich sagen, keine Öllachen oder Flecken erkennbar am Motor
- Sekundärluftpumpe läuft mit und schaltet ab, habe ich geprüft gehabt
- PCV wurde schon erneuert und hält nun den Ölverbrauch im Normalbereich
- Batteriespannung mit Zündung bei 13,8V, geht auf 14,4V rauf nach Motorstart, keine Einbrüche beim Schwinger erkennbar über OBD App

Aktuell sehe ich die Ursache nicht, das Verhalten von Lambdaregelsonde im Krümmer und der DK als deckungsgleiche Reaktion sehe ich als Indiz das diese nicht das Problem sein können sondern nur auf einen Effekt reagieren.Warum allerdings beim Umschalten von 1300 U/min Heizphase auf normale Leerlaufregelung der Schwinger entsteht (zb zuviel Sprit da oder zu wenig Luft) erschliesst sich mir nicht.

Da weder im Leerlauf selbst, noch beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ein ähnlicher Effekt auftritt sehe ich die Ursache irgendwo beim Umschalten zwischen den Phasen.
Es könnte ein Problem in der SW von Zoran vorliegen, was mit der Umschaltung kollidiert (damals wars ja zwischen 31 und 36 Grad heiss aufm Prüfstand) oder es liegt an dem Umbau der Endschalldämpfer für Reduzierung der Lautstärke. Beide ESD (VFL) wurde wieder voll aufgedämmt und der Beifahrer ESD hat 1 Auslaufrohr dicht - was nicht so tragisch sein dürfte da vor dem MSD beim A4 ein Verbindungsstück ist was beide Abgasströme verbindet und somit den Staudruck ausgleichen sollte.
Abeits davon könnte auch ein Defekt im Motor selbst vorliegen, welcher auch immer.
Bin ratlos, auch wenns an und für sich "kein Problem" darstellt hätte ich den Effekt schon gern behoben.Mfg
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (13. June 2024, 01:54)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

DangerDidi (13.06.2024)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

1 483

Friday, 14. June 2024, 11:07

ESD am besten mal tauschen, dann kann man den Defekt ausschließen.

Ganz heißer Kandidat ist aus meiner Sicht dann noch das MSG, was ggf auf Stromschwankungen so reagiert oder selbst defekt ist.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 484

Friday, 21. June 2024, 18:44

Hey,

ESD sind derzeit keine zu bekommen ab 2012/13 also FL.

MSG glaube ich nicht weil es auch sonst nirgends Probleme gibt. Wenn das was schwankt würde es doch woanders auch auffallen. Ich vermute wirklich die neue SW als Fehler.

Aber erstmal bleibt es so, ich mache demnächst die ölspülung mit Liqui Moly Pro Line und dann sehen wir weiter.

Hat jemand Erfahrungen mit ölspülung wegen der Konzentration? Wir haben 6,8L Wechselmenge und der Zusatz ist für max 5L ausgelegt. 2 Dosen sind dann evtl bisl überdosiert?

Grüße
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 485

Wednesday, 7. August 2024, 10:49

Moin,
aktueller Stand bei mir ist mittlweile so:
- Ölspülung mit Ölwechsel hab ich durchgeführt. Keine Auffälligkeiten oder Verbesserungen, einzig die Öltemperatur ist im Vergleich zu vorher nun bei ca. 100-102° bei guter Warmfahrt - vorher war diese eher 5-6° niedriger bei max. 95-98.
Der Grund für diese Änderung erschliesst sich mir nicht so ganz. Möchte demnächst nochmal einen Ölwechsel machen um sicher den ganzen Reiniger rauszuhaben, aber ich glaube eher nicht daran das die Reiniger Rückstände diesen Temperaturanstieg verursachen.
Beim Drehzahlschwinger gibts keine Änderungen:
Auffällig war aber, 2 Tage bei 35° Aussentemperatur in der Sonne startete der Motor nahezu einwandfrei ohne Schwinger. Jetzt kann man rätseln was der Temperaturunterschied an welcher Stelle bewirkt. :whistling:

Hin und wieder prüfe ich die Daten beim Start und man kann folgendes festhalten:
- DK macht einen Ausschlag nach oben (zum Vergleich bei Ollis A4 geht der Ausschlag nach unten, ohne Schwinger - also seiner regelt weniger Luft zu)
- Lambdasonden im Krümmer messen nach 2-3 Sekunden mit, haben dann beim Schwinger einen undefinierten Zuckler und messen/regeln dann normal weiter
- Lambdakurzzeitregelung ist unterschiedlich Bank1 ca.+6% und Bank2 ca.+11% - regelt im Leerlauf innerhalb von 15min auch mal bis 0 runter und dann wieder auf die +% Normalstände
Die Kurzzeitregelung macht beim Schwinger auch einen Ausschlag nach oben, was bedeutet er regelt mehr Sprit nach

Jetzt könnte man mutmaßen was der Fall sein könnte:
Weil Lambdasonden Krümmer, DK und Lambdakurzzeitwerte hoch zuckeln, also das evtl zuviel Sprit vorhanden ist oder die Sonden messen zu ungenau aufgrund des Alters. Undichtigkeit halte ich für ausgeschlossen sonst würde die DK nicht nach oben mehr Luft nachregeln beim Zuckeln. Unterschied der Kurzzeitwerte könnte auch auf die Sonden zurückzuführen sein.
- Tausch der Sonden hab ich geplant aber mit Kosten von 2x 250€ Netto + Einbau im Krümmer ist das erstmal aufgeschoben (vermutlich 800-1000€ gesamt)

Ansonsten haben wir noch eine Vergleichsfahrt zu Ollis A4 gemacht, seiner ist definitv einen Tick schneller. Nach 1-2 Sekunden im fliegenden Start zieht er langsam weg, vermutlich liegt es an seiner besseren Wasserkühlung, da meiner nach 100-220 durchbeschleunigen schon bei über 60-65° ankommt und da wird bestimmt schon Leistung eingeregelt.Das ist bei Sommer aber auch nicht sonderlich überraschend, vielleicht ergibt sich nächstes Jahr ein Minituning mit Zusatzkühler und CWA100 Pumpe, aber das ist Nebensache.

Demnächst stehen erstmal Reparatur QL auf der HA an, die Unterbodenkonservierung läuft bereits (hier gibts einige Roststellen an Kanten und Schwellerbereich die sonst von Plastikschutz abgedeckt sind) und die Radhauskotflügel halt. Ob und wann ich den Rostbefall wegmachen lassen, muss ich mir erst noch überlegen die nächste Zeit bis zum Winter.Mfg
Andi
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (7. August 2024, 10:51)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (07.08.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 486

Friday, 16. August 2024, 17:35

Hallo zusammen,

die heutigen Werkstattbesuche sind nur noch schlecht. Eine herbe Enttäuschung meiner Stammwerkstatt.


Hab meinen A4 von der Unterbodenkonservierung abgeholt, an und für sich nix auffälliges bei der Heimfahrt.

Heute mach ich mich dran die HA Bremse neu zu lackieren, nach 5-6 Jahren hat sich der alte Foliatec Lack schon gelöst.

Da fällt mir auf das die Werkstatt die VA und HA Schrauben vermischt haben.

Hinten sind die zu langen Schrauben am Radlagergehäuse geschliffen und an der VA waren teilweise 3 Schrauben mit nur 1 Gewindegang festgedreht. Ich war da fassunglos, enttäuscht und wütend - leider hat die Werkstatt (Audi partner) heute frei, daher gabs eine Email mit Fotos.


Das hätte einen dicken Unfall geben können, bin gespannt was Montag die Werkstattleitung dazu sagt, finds eine unglaubliche Geschichte...


Mfg
Andreas
»OberpfalzS3« hat folgende Dateien angehängt:
  • Schrauben.jpg (777,66 kB - 10 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2025, 14:15)
  • Hinterachse.jpg (467,09 kB - 10 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2025, 14:15)
  • Vorderachse.jpg (192,44 kB - 7 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2025, 14:15)
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (16. August 2024, 17:38)


videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 816

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 666 / 752

  • Nachricht senden

1 487

Friday, 16. August 2024, 18:40

Zum Glück ist nichts passiert!
Da würde ich gleich über die Geschäftsleitung gehen und denen gehörig den Kopf waschen.
Natürlich dürfen sie den Schaden auch gleich wieder gut machen. Neues Radlager und neue Bolzen!
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 488

Friday, 16. August 2024, 20:11

Das Thema Facharbeitermangel macht auch vor Audi nicht halt.
Ich kenn eine Dame aus meinem ehemaligen Audi Haus die jetzt nimmer dort ist.
Sie orientiert sich um.
In Bezug auf die Werkstatt war ich schon erschreckt was sich da in den letzten 3 Jahren tat. Wegen Corona und preislich bin ich ja seit einigen Jahren in der freien Werkstatt ein paar Häuser weiter von mir.

Das ehemalige AZ wurde durch einen sehr großen Händler geschluckt. Werkstatt mehr als verdoppelt, Personal verdreifacht, alter Stellplatz neue Konzérnmarke mit Werkstatt hingestellt.
Als Kunde fand ich neulich KEINEN EINZIGEN Parkplatz. Alles ist mit Neuwagen, und unzähligen Gebrauchten auf Halde zugeparkt. Und alles sehr eng. Musste dann gut 200 Meter laufen.
Hätte ich meinen Wagen dort in der Werkstatt hätte ich ständig Puls 180 aus Angst dass beim Rangieren der Autos einer an meinem hängenbleibt. Da dort der Gebrauchtwagenteil ist, dürfte es zu 99% vorkommen, dass Mitarbeiter, bzw "Gebrauchtwagensucher" zwischen den eng geparkten Autros durchschlüpfen und Ratzer mit Taschen, Reissverschlüssen und ähnlichem machen.
Also katastrophal. Für mich ein guter Grund dort nur im äussersten Notfall hinzugehen wenn die freie Werkstatt hier im Ort nicht weiterkommt.
Dann die hohen Preise (Motorsport will halt finanziert werden), und lange Wartezeiten auf einen Termin, unter 6 Wochen gibts da kaum was.
Alles unpersönlich, zuviel Junggemüs der Generation Z, die die nötigsten Kenntnisse überhaupt nicht haben, sich kaum was mekren können , und ständig nachfragen, und dabei verlegen lächeln. Armes Deutschland, zum :puke:
Also ich fühl mich da überhaupt nicht mehr wohl.
Was ich aber schreiben wollte mit der Bekannten, die sagte das ja auch so, erwähnte aber, dass Leute eingestellt wurden, die kein KFZ-Mechaniker oder Mechatroniker gelernt haben, und nur dazu da sind, beaufsichtigte Arbeiten zu machen. Da kann man sich jetzt drunter vorstellen was man möchte....
Rund laufen wird das so nicht...
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 489

Friday, 30. August 2024, 11:28

Hallo zusammen,
das Thema mit dem Radfehler hab ich mit der Werkstatt nun besprochen, ich bekomme den nächsten Service kostenfrei. Neue Radlager erscheinen mit übertrieben und zusätzlich besteht da ja auch die Gefahr das se was falsch machen :whistling:

Allgemein lasse ich den Stand des A4 so, der Drehzahlschwinger bleibt erstmal weil neue Lambdasonden einfach sehr teuer sind und keiner kann mir sagen ob das 100% das Problem ist.
Als nächstes kommt im Winter erstmal neue QL Hinterachse und neue Spurstangen VA damit die Spur und Sturz HA wieder sauber eingestellt werden kann. QL HA sind ja noch die 1. mit 160t km (Gummilager)

Zum Abschluss ein kleines Video wie der A4 mit aktueller 100er SW so anzieht, ältere Videos mit 420PS hatte ich damal gemacht - da dachte ich den endgültigen Stand könnte man auch dokumentieren. Extra mit weichem Start gefahren um nicht unnötig einen Schlag auf die Mechanik zu geben.
Hab in letzter Zeit paar Videos zu M4 Competition und Porsche 911 Turbo gesehen, ich denke mein A4 sollte die 450-460Ps schon haben. Den M4 Competition hatte ich vor einiger Zeit auf dem Arbeitsweg vor mir, da konnte der A4 nicht mithalten - der M4 zieht sichtbar weg, was auch kein Wunder ist mit 530PS Turbo. :D

https://youtu.be/rPa2nx8aIJQ?si=0NPlQb0uSegdvHo0

MfgAndreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (30. August 2024, 11:29)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (31.08.2024)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 816

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 666 / 752

  • Nachricht senden

1 490

Friday, 30. August 2024, 16:26

Zum Thema Lambdasonde kann ich was erzählen:
An unserem 21 Jahre alten Ford StreetKa ging plötzlich bei einem gemütlichen Ausflug die Motorkontrolleuchte an. Beim Fahren war nichts zu bemerken, der Motor lief normal, keine Geräusche, kein Ruckeln. Angehalten, unter die Haube geschaut, neu gestartet, nichts festgestellt, MKL brennt. Vielleicht etwas träge beim Beschleunigen.
Zuhause mit VCDS die OBD Schnittstelle abgefragt und als Fehler wurde die Lambdasonde ausgegeben.
Das Kabrio hatte zwar erst 82 tkm drauf, aber nach über 20 Jahren darf auch mal was kaputt gehen. Sonde wurde in der Fordwerkstätte erneuert und die MKL war wieder aus, Auto lief wieder.
Nach längerer Zeit, bei schönem Wetter haben wir den Oldie wieder aus der Garage geholt und eine kleine Tour unternommen. Selber Fehler wieder.
Zuhause dann habe ich in der Garage nach dem Abkühlen selbst angefangen nach dem Fehler zu suchen und als Elektromann hat mich als erstes die Verkabelung interessiert. Die neue Sonde (Ford original) habe ich als Fehler mal ausgeschlossen und mich um die Steckverbindung gekümmert. Da war auch das Problem. In der Werkstatt wurde die Sonde getauscht und einfach wieder angesteckt. Keiner hatte sich die Mühe gemacht mal die 20 Jahre alte Kupplung der Sondenverkabelung anzusehen. Mit Bremsenreiniger ausgewaschen, die korrodierten Buchsen mit einer passenden Rundfeile vorsichtig blank gemacht, Federn zusammen gedrückt und die Steckverbindung zart mit Silikonfett behandelt. Seither kommen keine Fehlermeldungen mehr, der Spritverbrauch ist gesunken und im Leerlauf ist der Motor wieder ruhig wie in jungen Tagen.
Schau die einfach mal die 4 Steckverbindungen bei deinem an. Vielleicht hast du dort schon Übergangswiderstände, die den unruhigen Leerlauf verursachen.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »videoschrotti« (30. August 2024, 16:28)


OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 491

Sunday, 1. September 2024, 12:52

Hey,
danke für den Tipp. Kann ich prüfen wenn ich dazu Muße habe, denn die Kabelstecker sind leider sehr weit hinten unten am Motor, da kann man sich leicht 30min die Hand verrenken ohne den Stecker aufzubekommen.
Mfg
Andi
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 492

Tuesday, 1. October 2024, 07:18

Moin,

Mein A4 ist derzeit im Stillstand, scheinbar ist das rechte Differenzial Lager ausgeleiert. Hab ein Schema Bild angehängt, die Reparatur lässt leider mangels Termin 2 Wochen auf sich warten.

Bemerkt wurde es durch polter Geräusche aus Richtung VA, im Innenraum hätte man meinen können es käme von links.

Kostenpunkt, da hoffe ich mal bleibt es unter 1.500 Euro, wird sich zeigen.

Mfg
Andreas
»OberpfalzS3« hat folgende Datei angehängt:
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (01.10.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 493

Wednesday, 13. November 2024, 12:06

Servus zusammen,

die gute Nachricht:
Der Drehzahlschwinger ist offensichtlich behoben, 2 neue Lambdaregelsonden (Krümmer) haben sich als Ursache herausgestellt.Zumindest ist bisher kein Schwinger zu sehen.

die schlechte Nachricht:
Das knacken/reibende Geräusch ist immernoch da - wir probieren demnächst noch das/die Radlager vorne zu tauschen, denn das Geräusch ändert sich je nach Fahrgeschwindigkeit, bergauf/ab, Last/Rollbetrieb. Es ändert sich nicht nach Drehzahl oder Gang im Getriebe.
Am lautesten zwischen 60-80kmh, ab 100kmh wirds deutlich leiser. Bei Kurvenfahrt gefühlt leiser, aber nicht sicher.

Es wurde nun erneuert:
- Differenzielöl Vorne und Hinten (vorbeugend) wobei die Öle absolut sauber waren ohne Abrieb etc.
- alle Lager um das Differenzial herum
- rechter Flansch mit Lager und Deckel Differenzial (siehe Bild Vorpost)
- Getriebeöl/Stronic mit Filter

Fährt sich bis auf das Geräusch und leichte Vibration beim Geräusch am Fussraum völlig problemfrei. Wir hoffen mal das es wirklich ein weiteres seltsames Phänomen der Radlager ist.Bis dahin
Andi
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (13. November 2024, 12:09)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (13.11.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 494

Saturday, 23. November 2024, 17:26

Hey,

Nun ist zumindest das Geräusch endlich behoben. Es war das Radlager, trocken gelaufen und Kugeln rostig.
Das reibende, drehende, schlagende Geräusch als würde eine unwuchtige Welle gegen irgendwas schlagen, sehr Kurioses Phänomen aber endlich behoben.

Grüße
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es haben sich bereits 4 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (23.11.2024), earlgrey (23.11.2024), DangerDidi (24.11.2024), quattrofever (25.11.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 495

Wednesday, 15. January 2025, 19:34

Hallo zusammen,

ein kleines Update zum Drehzahlschwinger der immernoch vorhanden ist: Bei sehr kalten Temperaturen ist die Heizphase länger (ca.1 Minute) und überspielt den Drehzahlschwinger (der etwa bei 20-30sec auftritt). Das bedeutet für mich eindeutig, das der Schwinger eine Folge davon ist das wohl die Kat heizphase zu kurz ist. Allerdings hab ich keine Ahnung warum, denn eigentlich ist die erhöhte Drehzahl am Anfang fürs KAT Heizen gedacht an dessen Ende die Lambdaregelung gesperrt wird weil die Einspritzung umgestellt wird - und genau zu dem Zeitpunkt schwingt die Drehzahl auf. -> durch die längere Heizphase wird der Punkt übergangen und später wo dann die Drehzahl gesenkt wird, ist anscheinend alles heiss genug bzw Randbedingungen vorhanden wodurch die Einregelung in den leerlauf ganz normal und butterweich gemacht wird.

Es könnten also zb auch die Einspritzventile defekt sein ?(


Naja, jedenfalls haben wir noch einen defekten Schlauch von PCV zu DK lokalisiert, hier ist das Rückschlagventil defekt. Es können Öldämpfe richtung DK austreten was wohl meinen ÖLverbrauch herleitet. Leider muss für den tausch des "Rohrs" der Kompressor runter.

Und ich hab endlich neue, gebrauchte FL ESD erworben zu günstigen Preisen. Das heisst es wird demnächst von A4 MSD & S4 VFL ESD auf S4 FL MSD & S4 ESD umgebaut. MSD/ESD vom FL hab ich beides aus 2015er ergattert, passt also super zusammen und sind nahezu neuwertig. :thumbup:

Zudem gibts heuer neue Sommerräder, sehr wahrscheinlich die OZ Hyper GT HLT in Graphit Farbe mit den GY Asymetric 6 Reifen.

Grüße
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (16.01.2025), earlgrey (16.01.2025)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 816

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 666 / 752

  • Nachricht senden

1 496

Wednesday, 15. January 2025, 20:30

Die Ursache für die Drehzahl Schwankungen zu finden scheint aufwendig zu sein. Das bringt Erinnerungen zurück an meinen Opel Commodore, wo wir auch lange gesucht haben. Im kalten Zustand lief er plötzlich nicht mehr sauber. Leichtes Schütteln, als ob er nur auf 5 Zylindern läuft, aber sobald man einen Kerzenstecker gezogen hat lief er dann wirklich holperig und das bei allen sechs Zylindern gleich. Sobald die Maschine warmgelaufen war, war alles OK. Hat mich monatelang genervt bis wird wegen einer Reparatur aus Platzgründen den Ansaugkrümmer abmontiert haben. Der Gusskrümmer fiel einfach auseinander. War zwischen 2. und 3. Zylinder gebrochen, was von außen nicht sichtbar war. Dort hat er Falschluft gezogen bis die Wärme den Riss geschlossen hat.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (16.01.2025), earlgrey (16.01.2025)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 497

Thursday, 16. January 2025, 16:06

Hey,
danke für den Hinweis.
Ich hoffe das dies bei mir nicht der Fall ist, aber sollte es mal zur Steuerkette kommen dann wird darauf auch geachtet bzw evtl gleich neue S4 Krümmer reingebaut. Die Ansaugseite kann bei unseren Kompi kaum defekt werden, da es im Prinzip nur der Kompressor selbst mit den Regelklappen ist - alles aus Alu - der vor den Zylindern sitzt.
Bleibt zu hoffen das mit der "neuen" Aga ab MSD und dem PCV Schlauch bereits eine Besserung eintritt.
Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (16.01.2025), quattrofever (17.01.2025)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 498

Sunday, 19. January 2025, 10:43

Guten Sonntag Morgen zusammen,
mein Umbau auf die S4 Facelift AGA ist für mich ein voller Erfolg. Der Ausbau meiner alten Teile war etwas fummelig, aber der Einbau der 2015er MSD und ESD war dann recht easy. Klanglich bin ich sehr zufrieden, es ist leise genug und dennoch ein bischen Klang vorhanden wenn man die Anlage heiss genug fährt. 350€ gut investiert.

Gestern kam dann auch Olli vorbei fü den Ausbau Kompressor, da wir das Rohr von DK zu PCV austauschen wollten. Auch hier ging alles Easy und ohne Probleme, das Rohr haben wir gewechselt, überall optisch drüber geschaut und alles war schön trocken. Einbau war dann auch problemlos so das wir nun hoffen können es ändert sich auch nochmal was positiv im Ölverbrauch.

Ich gehe davon aus, das der Drehzahlschwinger nicht beeinflusst wird von den Reparaturen.

Negativ aufgefallen sind uns dreckige, teilweise verölte Ventile auf Bank Beifahrerseite. Die Fahrerseite ist weitaus trockener und grau-russig. Ich vermute hier das die Ventilschaftdichtungen nun mit der Zeit undicht werden und so Öldampf vom Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt gelangen.

Alles in allem ein schöner Samstag Morgen und nochmal Danke an Olli für die Ausbauhilfe, weil der Kompi alleine recht rückschädlich rauszuheben ist. Anbei noch ein Bild des alten VFL ESD und dessen Aufbau.

Mfg
Andreas
»OberpfalzS3« hat folgende Dateien angehängt:
  • 07_1000038729.jpg (701,32 kB - 5 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2025, 14:18)
  • 03_1000038733.jpg (717,51 kB - 5 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2025, 14:18)
  • 04_1000038740.jpg (469,79 kB - 3 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. January 2025, 13:28)
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 499

Sunday, 19. January 2025, 10:51

Ich kenn den Motor jetzt nicht im Detail, wäre es eine Option, mal ab und an eine Dose Tank Otto oder BASF Keropur durchzupusten, dass es nicht zu stark anlagert?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 500

Sunday, 19. January 2025, 19:26

Hey,
mein Modell ist das EU5 und hier sind noch keine Saugrohreinspritzungsdüsen verbaut, wie zb bei Rainers S4. Daher haben ich und Olli nur die Direkteinspritzung.
Die Ventile sind vor 1 Jahr mit Nussgranulat blitzeblank gereinigt worden, daher sieht man das Alter des Motors durch die Verschmutzung.

Grüße
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Zurzeit sind neben Ihnen 293 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

293 Besucher