Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti TDI und Roomster TSI
Postleitzahl: 373xx
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti Greenline
Postleitzahl: 31832
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dieselschrauber« (20. July 2011, 17:26)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Wie meinst Du das?
Zitat
Ja die 1.2er sind eigentlich technisch betrachtet besser im Futter als die 1.4
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 31. January 2010
Aktuelles Auto: Touran FL HL
Wohnort: Am Wagingersee
Hab nun das gelobte High-Star auch in meinen 1,4 TSI in Verwendung ;-) .Das High-Star passt schon von den Werten her.
Etwas Streuung hats immer. Und soviel ist das nicht....
Es gibt übrigens keine Bedenken das im 1.4 TSI ganzjährig zu fahren.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 31. January 2010
Aktuelles Auto: Touran FL HL
Wohnort: Am Wagingersee
"unnormales" = dem Freundlichen seine Castrol LL Suppe weil AschearmGibts auch unnormales?![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Was soll denn der Freundliche auch sagen? Er ist doch vergattert.
Zitat
Nun hab ich aber vom Freundlichen erfahren das das "Normale" 5W-40 für
den TSI gar nicht so gut ist da dadurch die Einlaßventile verkoken
sollen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »golfx« (21. July 2011, 16:35)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti Greenline
Postleitzahl: 31832
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Ich denke das wird das gleiche Malheur sein.
Zitat
Laut HST soll ja doch der Kettenspanner der Übeltäter sein (1,2er).
Wie verhält sich der 1,4 er wenn die Feder von Ölpumpenspanner bricht?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. January 2009
Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)
Postleitzahl: 96450
Wohnort: Coburg
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Aber das war doch die Frage!
Zitat
Der 1,2TSI hat aber auch keine verstellbare Nockenwelle und , da bin ich
mir aber nicht 100%-ig sicher, keinen hydraulischen Kettenspanner,
sondern einen mit Federn. Also insgesamt schon mal 2 Fehlerquellen
weniger, als der 1,4TSI.
Der 1,2TSI hat, vom Grundmotor her gesehen, daher sowieso nichts mit Hightec zu tun.
Wenn der Kettenspanner versagt ist es das gleiche Problem.
Zitat
Wie verhält sich der 1,4 er wenn die Feder von Ölpumpenspanner bricht?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »golfx« (22. July 2011, 09:50)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti Greenline
Postleitzahl: 31832
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. January 2009
Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)
Postleitzahl: 96450
Wohnort: Coburg
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 538 435 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 504 256 524 | Klicks heute: 654 270 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787