Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 8. Februar 2011
Aktuelles Auto: A3 3.2l quattro
Postleitzahl: 72622
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. April 2007
Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1
Postleitzahl: 85055
Wohnort: Ingolstadt
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Da gibt es eine SPP über die Nockenwellenversteller ( und die Auswirkungen bei Defekten).
Zitat
also wenn der NWV auf der Auslassseite nicht erfasst werden kann, dürfte
das gar nicht mal so schlimm sein, denn nur im Teillastbereich wird der
verstellt, zumindest als ich bei meinem mal 30min die NWV geloggt hab,
obendrein gibts nur die Gundstellung und maximal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (25. Februar 2011, 09:44)
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 8. Februar 2011
Aktuelles Auto: A3 3.2l quattro
Postleitzahl: 72622
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Wie ich aber hier in diesem Falle verstanden habe scheint immer noch Unklarheit darüber zu herrschen ob man den Sensoren ( Hallgebern) vertrauen kann.
Zitat
Dabei werden die Teile einer Baugruppe getestet. Beispiel Klimaanlage.
Da werden dann die Lüftungsklappen angesteuert und bewegt. So merkt man
wo etwas nicht geht.
Ich habe vor einiger Zeit mal in irgendeiner Autosendung gesehen daß es einen Fachbetrieb gibt der solche Spezialfälle repariert.
Zitat
bedeutet bzw. viel wichtiger was ich tun soll oder wer das macht? Ist
das was für ne "normale" Werkstatt oder soll ich eher nen "Tuner"
aufsuchen?
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 8. Februar 2011
Aktuelles Auto: A3 3.2l quattro
Postleitzahl: 72622
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Da gibt es eine SPP über die Nockenwellenversteller ( und die Auswirkungen bei Defekten).
In der steht nach meiner Erinnerung daß bei Ausfall eines Hallgebers die Verstellung fix gehalten wird. Motor springt trotzdem an.
D.h. für mich man merkt das mehr oder weniger nicht wenn der Wagen steht oder nur relativ sachte bewegt wird weil genug Kraft da ist.
Aber darum habe ich ja in einem der vorigen Beiträge geschrieben daß am Steuergeräteeingang die Sensoren mit einem Oszillografen kontrolliert werden sollten. Da sieht man dann genau ob ein Sensorsignal da ist bzw. ob der Sensor reagiert. Zumal man mit einem Zweikanaloszi sogar den Versatz der Sensorsignale genau ausmessen kann und damit sieht was wirklich passiert.
Dann hat man den Stellgliedtest gleich inclusive![]()
Ich traue in solchen Dingen immer mehr meinen eigenen Augen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. April 2007
Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1
Postleitzahl: 85055
Wohnort: Ingolstadt
Wo bleiben die technischen Beurteilungen!
Ich möchte mein Gehör auch etwas schulen.
Meine Einschätzung dazu:
Eigentlich läuft der Motor sauber und drehzahlkonstant. Läßt auf eine sauber funktionierende Steuerung schließen.
Lediglich das etwas dieselähnliche Geräusch fällt auf.
Ich habe den Eindruck daß es eine mechanische Ursache hat - aber nicht die Kette. Die rasselt mehr. Einspritzpumpe oder am Ventiltrieb selbst?
Bin gespannt auf die Meinungen!
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Wie die Oszillogramme aussehen sollten zeigt hier diese Erklärung:
Zitat
Hab meinen Kumpel gestern mal angerufen, er hat einen Zweikanaloszi,
weißt du wo ich an welches Steuergerät muss um die Hallgeber zu testen?
Welche Toleranz dürfen die Hallgeber eigentlich (neu) haben? Sonst würde ich einfach mal zwei neue kaufen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (28. Februar 2011, 12:48)
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 8. Februar 2011
Aktuelles Auto: A3 3.2l quattro
Postleitzahl: 72622
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. April 2007
Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1
Postleitzahl: 85055
Wohnort: Ingolstadt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (28. Februar 2011, 22:41)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. April 2007
Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1
Postleitzahl: 85055
Wohnort: Ingolstadt
5 Besucher
Bericht, F.A.Q, FAQ, Longlife, longlifeöl, Mobil1, öl, Steuerkette, Steuerkettenlängung, übersicht
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 211 308 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 503 929 397 | Klicks heute: 258 648 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787