Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 501

Sunday, 19. January 2025, 19:30

Danke für die Erklärung :thumbup:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

1 502

Monday, 20. January 2025, 08:57

Da sagst du etwas, Nussgranulate,..., ob diese Reinigung auch die Ventilschaftdichtungen auf der einen Seite in Mitleidenschaft gezogen haben könnte?

Sehr gern helfe ich bei so etwas mit, wenn es noch einmal ansteht, sag immer gern Bescheid. Nachdem du nun so genau weißt wo wie was ab zu stöpseln ist und der richtige Schlüssel für den Riemen parat liegt, finde ich es eh bemerkenswert wie schnell das von der Hand geht..., da kann man fast alle paar Jahre das Öl des Kompis wechseln. :D

@Para:
Ich benutze bei mir ab und an das Keropur, die Ventile verkoken aber trotzdem, das scheint nicht zu helfen. Trotz der Hälfte an Laufleistung und fast identischer Baujahre, ist die Verkokung meiner Ventile in etwa gleich zu der von Andreas seinem A4 gewesen. Das zeigt auch, dass es ein gewisses Level erreicht und dann vermutlich auch nicht mehr schlimmer wird.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 503

Monday, 20. January 2025, 10:02

Da bin ich echt froh dass mein VR6 noch ein MPI gewesen.
Echt doof, dass man sich als Fahrer mit so nem Problem rumschlagen muss X(
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

1 504

Monday, 20. January 2025, 10:49

Walnuss Granulat ist weich und kommt nicht bis zur Ventilschaftdichtung hoch.

WAES einbauen und ab und zu aktivieren für Kühlung und Reinigung oder auf EU6 Teile umbauen.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 505

Monday, 20. January 2025, 11:20

Was ist WAES ?
?(
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

1 506

Monday, 20. January 2025, 11:43

WasserEthanolEinspritzung.

Wie auch Additive, bin ich mittlerweile davon überzeugt, können solche Maßnahmen maximal dafür helfen, ein gereinigtes System sauber zu halten. Die starken Verkrustungen weg zu bekommen ist vermutlich mit so etwas gar nicht möglich.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

1 507

Monday, 20. January 2025, 12:32

Danke für die Erklärung.
Mit Zusatzadditive wirst starke Verkrustungen nicht blitzeblank ablösen können. Das funktioniert nicht.
Da muss man dann direkt ran.
Ähnlich beim Diesel. Toi Toi Toi steht da meiner noch gut da, was das und das AGR System angeht. Ich hab von Kilometer Nukll an immer MZ406 und Lambda Tank Diesel dazugemischt. Meist alle 5000km. Seit ich nur noch so 6-7000km im Jahr fahre mach ich das bei jeder zweiten Tankfüllung rein.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (20.01.2025), earlgrey (20.01.2025)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 508

Tuesday, 21. January 2025, 19:02

Hey,
Das Walnussgranulat ist bei weitem nicht hart genug für Metall um es zu beschädigen, daher nimmt man es ja auch.
Additive verwende ich sowieso ab und zu, aber die kommen nur in den Sprit, nicht in die Ansaugluft.

Zusatzeinbauten mache ich keine mehr, dafür ist mir der Motor als Alltagsfahrzeug zu schade. Es wird in 2 Jahren oder so eh mal eine Revision Motor/Getriebe geben, bis dahin muss er noch halten. ;-)
PS: die FL Abgasanlage ist ideal für mich von der Lautstärke, Klang ist anders als VFL aber mir ist es lieber wenns leiser ist im Auto und das passt nun optimal.
Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (21.01.2025)

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

1 509

Saturday, 1. February 2025, 22:16

Vielleicht findet ihr bei diesem Video interessante Details zu eurem Motor.

https://www.youtube.com/watch?v=_fa6KMt3QJ4

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 510

Monday, 3. February 2025, 19:31

Hey,
danke für das Video. Konnte bisher keine Erkenntnisse für mich raus ziehen aber mal intressant anzuschauen.
Grüße
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 511

Wednesday, 12. February 2025, 19:25

Guten Abend,
die neuen Infos:
- Drehzahlschwinger ist noch vorhanden, aber nicht mehr so häufig seit Umbau der Abgasanlage auf Facelift S4
- Schwinger in den Lambdasonden ist komplett weg, "schwinger" ist also nur noch in der Motordrehzahl
- bisher kaum/kein ölverbrauch mehr
Fällige Reparaturen demnächst:
- die restlichen 3 Radlager
- QL Hinterachse für Sturzeinstellung und Erneuerung
- Neue Batterie (8Jahre alt)
- neue Spurstangen VA (Gewinde sind brutal schwergängig und müssen neu für saubere Einstellung, sind auch noch die ersten Spurköpfe 167t km )
Termin Zoran im April, Überarbeitung/Gesamtanpassung Motor/Getriebe und endgültige Leistungsmessung mit 100 Oktan. Beim letzten mal wars ja leider zu heiss, im April wird das sicher nicht so sein.
Neue Sommerräder 2025, 19" OZ Hyper GT anthrazit mit 245er GY Asy 6 für Laufruhe.
Grüße
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (13.02.2025)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 512

Friday, 14. March 2025, 18:02

Hallo zusammen,
Aktueller Stand sieht wie folgt aus:
- Drehzahlschwinger immernoch vorhanden beim Kaltstart nach Kat Heizphase, Ursache unbekannt
(Stellgliedtests mit Sekundärluftpumpe, Ventile Einblasung SL, Tankentlüftung, sowie Werte prüfung via VCDS ergab keine Auffälligkeiten)
- neue Batterie ist eingebaut und angelernt, keine nennenswerten Änderungen
- neue Zündkerzen
- heute Ölwechsel frisch gemacht
- Zündspulen mit Olli's alten gemacht, keine Besserung. Sind nun wieder meine ZSpulen drin
Nächste Woche Reparaturwoche:
- restlichen 3 Radlager neu
- QL Hinterachse komplett mit Sturzschraube und Spurstange (OEM Audi)
- VA Spurstangen neu
- evtl Motor/Getriebelager Neu, falls dafür kein Motor raus muss
8.4.25 Termin bei CC zur SW Überarbeitung Motor/Stronic.
Hoffentlich ergibt sich aus der SW eine Besserung für den Kaltstartschwinger oder ist danach weg. Ansonsten derzeit kein Plan was man noch machen könnte. (DK Neu 700€ sauteuer, Einspritzventile 1200€ utopisch teuer zum testen)
Bis demnächst
:rolleyes:
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (18.03.2025)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 513

Tuesday, 25. March 2025, 17:13

Guten Abend,
die Großreparatur ist abgeschlossen.
Komplette QL Hinterachse neu mit Sturzschraube (Audi), DiffÖl HA neu(Audi), Spurstangen HA+VA (Audi) neu, Koppelstangen HA neu, Motor/Getriebelager neu (Meyle), alle Radlager sind nun neu (SKF mit Radnabe), alle Bremsenabdeckbleche neu, dazu komplette Spureinstellung.
Von mir, noch vor dem Termin, sind neue Brembo TY3 356x34 Scheiben mit Brembo HP2000 Beläge auf die VA gekommen, hinten fahre ich bereits 1 Jahr die TY3 mit Brembo Xtra Beläge.
Nunja, fährt sich fast wie neu der A4. Fahrverhalten top, Vibrationen fast nix im Stand (Motorlager links war defekt), läuft sauber geradeaus und absolut leise was Reifen und Fahrgeräusch angeht.
Bin voll zufrieden, auch wenn die Rechnung nochmal sehr teuer wird.
Bleibt jetzt nur zu hoffen das mit der Termin bei Zoran, der Drehzahlschwinger beim Kaltstart bzw Ampelstop eliminiert wird - derzeit keine Lösungssansätze wo der Defekt noch liegen könnte.
Mfg
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (25.03.2025), videoschrotti (25.03.2025)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 816

Registrierungsdatum: 2. July 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 666 / 752

  • Nachricht senden

1 514

Sunday, 13. April 2025, 19:46

Gibt es was neues?
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

1 515

Monday, 14. April 2025, 09:20

Noch nicht viel Erkenntnisse, Andreas versucht noch rum zu tüfteln und über Daten schlauer zu werden, dafür habe ich ihm übergangsweise mal mein VCDS geliehen. Es wird aber vermutet dass irgendwo noch ein Hardwaredefekt vorhanden sein muss, den es zu finden gilt und der sich wirklich sehr hartnäckig versteckt.

Worst Case wäre, eine Woche Urlaub, mit dem Auto zu Didi und Motor raus...., den Joker wollen sie aber erst ganz zum Schluss ziehen.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

a3.2quattro

Krawallkiste 3.5 im weiteren Aufbau

  • »a3.2quattro« ist männlich

Beiträge: 2 632

Registrierungsdatum: 4. January 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 VR6 Turbo - BTS-Racing

Danksagungen: 216 / 69

  • Nachricht senden

1 516

Monday, 14. April 2025, 13:36

Laut Shoutbox war er am 08.04. bei Zoran, interessant wäre, ob bei dem Termin was rumgekommen ist bzw. ob es neue Erkenntnisse gibt.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

Audi A3 quattro - VR6 - 3.2T - BTS-Racing Turboumbau

Mein A3 3.2 Turbo

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

1 517

Tuesday, 15. April 2025, 09:13

Servus,

Neue Erkenntnisse gibt's keine.

Die überarbeitete SW hat oben rum etwas mehr Nm bekommen, weil die Tagestemperatur mild war aber ganz oben läuft der Kompi dennoch zu heiß für den Prüfstand.

Auf der Straße halt ich bei 100-220 die Ansaugluft bei 56° etwa, längeres ausbeschleunigen dürfte höher gehen.

Die Nm merkt man schon, aber das war eigentlich nicht der Sinn des Termins.
Weder mein Drehzahl Schwinger noch die endleistung am Prüfstand konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Bin weiter auf der Suche und muss mit Zoran Abstimmung halten, aber vermutlich werde ich mal in eine Audi Zentrum fahren müssen ob die eine Meinung zu der Kat heizphase haben.

Evtl Bau ich im Sommer die LLk Kompi nochmal aus mit neuen Dichtungen aber ich glaube eher das es daran nicht liegt. Ladedruck schafft er ja die 1,9bar, evtl ein Problem ab Krümmer aber das kann ich selbst nicht machen ohne Bühne.

Nach Datenlage ist keine Schlussfolgerung ohne Ausbau Motor Krümmer Kats möglich denke ich.
Der Schwinger ist immernoch in den Signalen Lambda Regelsonde, Drosselklappe und Lambda Kurzzeitregelung ersichtlich.
Ladedruck gibt's in dem Bereich keinen, zündwinkel schlägt auch aus aber wird auch eine Folge von obrigen werten sein.

Meine Vermutung ist weiterhin ein Sensor. Das Kat Heizen ist 10-20sec lang und das kommt mir sehr kurz vor, daher will der Motor schon in Leerlauf regeln obwohl die Lambdasonde noch nicht korrigieren und daher kommt der Schwinger, das ist meine Analyse. Nur warum?

Mfg
»OberpfalzS3« hat folgende Datei angehängt:
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (15. April 2025, 09:16)


DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. June 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

1 518

Tuesday, 15. April 2025, 11:35

Mit einer Nebelmaschine in die Endrohre Rauch reinpumpen und schauen wo es überall raus kommt ?

Zurzeit sind neben Ihnen 321 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

321 Besucher