Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

101

Montag, 12. Dezember 2011, 11:46

Daran hab ich auch schon gedacht, mir eine einfache zweiteilige Buchse aus dem 0815-Zubehör zu besorgen.
Gib bescheit, was Sandtler dazu meint, ob Powerflex da kulant mit umgeht. :S
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 13. Dezember 2011, 15:23

Ich habe soeben mit Sandtler telefoniert. Was für ein Drama wegen eines 25€ Artikels. Sie schicken mir einen Retourenschein,ich soll Fotos machen und beides zu Sandtler schicken. Dann wird Powerflex entscheiden, und ich bekomme gegebenenfalls das Geld zurück oder eine neue Buchse die wieder 7 Wochen hält. Ich habe mich entschieden gleich eine neue Buchse liefern zu lassen, natürlich muß ich die bezahlen. Diese nehme ich als Maß und dreh mir selber eine Buchse. Muß noch das passende Material finden. Wenn die drin ist kann Sandtler den ganzen Mist zurückhaben.
Also Finger weg von der PFF85-505.

Hier noch eine Variante für Millionäre : http://www.tcs-shop.de/product_info.php?products_id=355

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hubi« (13. Dezember 2011, 19:55)


Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

103

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 07:45

Danke für die Info. :thumbup:
Da werd ich mir vorerst mal ein Serienteil zulegen und das verbauen. Dann wird das alte Teil vermessen und ich schau ob es passende PU-Buchsen aus dem Universalzubehör gibt. :thumbsup:

PU mit der Drehmaschine bearbeiten geht nicht so toll, das Zeug flutscht einem andauernd aus dem Spannfutter da es zu elastisch ist. Teflon geht recht gut zu bearbeiten, das bekommst auch in unterschiedlichen Grundformen fast nachgeschmissen, ist jedoch nicht so ganz als Lagerbuchse geeignet.
Es gibt für die Oldtimer-Freaks PU zum Gießen, hatte mich bis jetzt nur noch nicht genauer damit beschäftigt.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

104

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 08:29

Genialer Tip mit dem Kühlen durch Stickstoff. :thumbsup:
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

105

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 10:42

Das Polyurethane in Tiefkühltruhe packen funktioniert auch. hab ich auch schon gemacht. Muß aber nicht unbedingt sein. Ich kenne eine Firma bei der kann man PU Scheiben und Buchsen direkt auf Maß bestellen für 10-15€. Je nach Härtegrad des PU. Wenn ich die Powerflex Schlabberbuchse bekomme nehme ich Maß und bestelle bei denen. Beim Einbau mach ich noch Fotos und lade sie hoch. Ich bin mir nur noch nicht sicher welche Bauform ich für die neue Buchse nehme. Zwei- oder dreiteilig. Oben und unten eine PU Scheibe und die Buchse mit der Powerflex Hülse in der Mitte wäre die beste Lösung. Werd euch auf den laufenden halten. Vielleicht machen wir dann eine Serie. Mich würde interessieren was die R32 Fraktion gegen die Pendelstütze unternimmt. Die Original Audi Lager sind in jedem Fahrzeug auf dieser Plattform verbaut. Ob 105 PS Diesel oder unser Dicker mit 250 PS. Eigentlich ein Witz.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hubi« (14. Dezember 2011, 10:52)


Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

106

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:11

Ja, die ganze Plattform hat die selbe Pendelstütze, nur das große Gummilager an der Trägerplatte wurde mal etwas abgeändert.

Meine Theorie steht noch immer, daß die fertigen Gummilager auch am Ruckeln des DSG mitunter schuld sind. Als Handschalter kompensiert man das automatisch beim Einkuppeln, die DSG-Steuerung kann ja nicht richen das die Lagerungen schrott sind und Motor/Getriebe sich einen abschaukeln. ;)
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

107

Montag, 19. Dezember 2011, 20:46

So heute hab ich den Dicken mal wieder unfreiwillig auf der Bühne gehabt. Das Problem ist, seitdem ich das Getriebeöl gewechsel habe vor zwei Wochen, stinkt es permant nach verbrannten Getriebeöl wenn der Motor warm ist. Scheinbar kommt es aus dem Simmerring vom Winkelgetriebe (Kegelrad), saut die Hardyscheibe der Kardan voll und diese verteilt das Öl 360 Grad im Motorraum. Es ergibt eine wunderschöne Rundumverteilung. Ich habe alles abgewischt aber nach 10 km ist wieder alles voll. Super Sache. Ich wollte Weinachten in die alte Heimat fahren. :minigun:
Ist das Problem bei jemanden bekannt ? Das Öl habe ich soweit eingefüllt bis es aus der Einfüllschraube wieder herauslief. Ich denke mal das müßte passen.

Hier noch die Bilder von der defekten Powerflex Buchse.

index.php?page=Attachment&attachmentID=3619 index.php?page=Attachment&attachmentID=3620

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hubi« (19. Dezember 2011, 21:38)


Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

108

Montag, 19. Dezember 2011, 22:05

Ich habe mir die ganze Sache nocheinmal angeschaut. Es kommt definitiv aus dem Winkelgetriebe. Der Simmerring sifft. Klingt alles logisch. Durch den Ölwechsel habe ich die originale Füllmenge wiederhergestellt und jetzt läuft es heraus. Das ÖL wurde vorger noch nie gewechselt. Beim ablassen war es eine stinkende schwarze Bratensoße. Die Ölprobe wäre für PARA ein Genuß gewesen. Wahrscheinlich war die alte Ölfüllung im Lauf der Jahre schon soweit ausgelaufen das es unter den Stand des Simmerings lag, und somit nichts mehr siffte. Das ableben des Simmerringes schiebe ich zu 95% den schwachen Lagern der originalen Pendelstütze in die Schuhe. Dieses Klachen beim Lastwechsel kommt vom Winkelgetriebe weil die Kardan relativ fest drin sitzt. Diese Pendelbewegung hält der stärkste Gaul nicht aus. Die Bewegung war bei mir sehr deutlich wenn ich den ersten Gang eingelegt habe, und bei offener Motorhaube vor und zurückgeschoben habe. Der Motor hat sich gut 4 cm hoch und runter in beide Richtungen bewegt. Leider muß ich am Freitag zur Familie fahren und schaffe es nicht mehr selbst Hand anzulegen, mal sehen was die Werkstatt morgen über den Preis sagt. Und jetzt gibt ein Frustbier. :beer:

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 525

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 20. Dezember 2011, 09:09

Hm, was lernen wir?

Ich glaub wir müssen die Pendelstütze mit aufnehmen in der Liste der Wartungsteile die man in gewissen Intervallen ersetzen sollte.
Selbst in der Werkstatt ist das nicht teuer. Mal sehen ob ich alle 60000km mir so ein neues Teil gönne :rolleyes:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 202

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 331 / 203

  • Nachricht senden

110

Dienstag, 20. Dezember 2011, 13:22

Tag,
bin jetzt kein Mechaniker, deshalb frag ich mal:
Hab im am S3 auch diese Gefahr oder wurde das anders gelöst? Könnte ja sein, dass dies ne getriebeabhängige Sache ist.

Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 525

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

111

Dienstag, 20. Dezember 2011, 13:41

Die Pendelstütze hat glaub ich jeder A3 in gleicher Bauart
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 20. Dezember 2011, 22:18

Ich schliesse mich Para's Meinung an. Die Pendelstützte müßte bei allen Modellen die auf dieser Plattform basieren gleich sein. Ich war heute früh gleich beim Händler. Die selbe Diagnose wie oben von mir beschrieben. Simmerring total im Ar... !!! Kostenvoranschlag 550-600€. Ich war mir den Dicken im Januar kaufen und das Jahr hört so bescheiden auf wie es angefangen hat. So viel Kohle wie ich in einem Jahr in den A3 Mj2004 gesteckt habe, hat mein alter Primera in zehn Jahren nicht gekostet. :bomb:
Ich bin kein Fan davon, bei jeden kleinen Wehwechen was Geld kostet sofort das Auto zu verkaufen. Aber jedesmal wenn ich glaub, ich bin mit dem Dicken endlich fertig kommt der nächste Mist.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 525

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

113

Dienstag, 20. Dezember 2011, 22:58

Ich muss dringend die Mängelliste überarbeiten, da kam einiges dazu in den letzten Jahren. Nur so hat man echt ne Chance nen Gebrauchten auf Herz und Nieren zu checken :huh:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

114

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 13:24

WOW, die PU-Buchse hat es sauber zerlegt. 8| Kontrollier auf jeden Fall mal die Lagerbocke am Motor und am Getriebe, wo die ganze Einheit an der Karosse montiert ist. Bau die Pendelstütze aus und beweg den Motor mit der Hand, achte darauf ob er wieder in Ausgangstellung zurückgeht. Normal solltest die Pendelstütze ohne Bewegen der Getriebe/Motoreinheit verschrauben können.
Bei extremen Turboumbauten, wo nicht gerade mit köpfchen (Verstand) bewegt werden, geben die Motorlager schnell den Geist auf. Gummi bricht, oder im extremsten Fall platzt der Alurahmen um den Gummi.

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Hubi (21.12.2011)

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 15:02

Danke für den Tipp. Ich habe gerade nocheinmal in der Werkstatt angerufen sie sollen noch nach den Motorlagern schauen. Habe daraufhin gleich die nächste schlechte Nachricht bekommen. Das rechte Flexrohr ist gerissen. So jetzt geh ich erstmal zum Artzt, mal sehen ob der mir Valium verschreibt. :dash:

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 525

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

116

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 15:22

Das wird so sein wie bei mir. Die lausige Pendelstütze für 30 Euro war defekt und dadurch gabs Schwingungen ohne Ende, welche den Krümmer zum Bersten brachten.
Kostete mich 1400.- Euro. Hab daraus gelernt, dass ich halbjährlich beim Ölwechsel alle Lager kontrolliere. Die Motorlager lass ich übrigens im Frühjahr gegen neue tauschen.
160000km ist n Haufen Holz mit 9 Jahren Laufzeit für die Dinger.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

117

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 16:06

Hi Para,

Ich bin bis jetzt bei 1100€, aber bis morgen kann ja noch einiges passieren.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 525

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

118

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 16:08

Das ist echt ärgerlich weil die Ursache eigentlich ein "Pfennigsbetrag" ist ;(
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 396 / 84

  • Nachricht senden

119

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 09:58

Ist doch meistens so das winzige Ursachen eine große Folge haben. Bei der Haldex ist der Wellendichtungsring auch nur ein Pfennigbetrag.

Immerhin können wir hier im Forum solchen Dingen auf den Grund gehen und die Erfahrungen austauschen. :thumbsup: Bin gespannt wann die Pendelstütze im ELSA beim Service auftaucht. ;)
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Pende

Profi

  • »Pende« ist männlich

Beiträge: 1 620

Registrierungsdatum: 11. Januar 2009

Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)

Postleitzahl: 96450

Wohnort: Coburg

Danksagungen: 53 / 64

  • Nachricht senden

120

Donnerstag, 22. Dezember 2011, 10:06

Oder der Faltenbalg der Antriebswelle. Ist der defekt und man bekommt das nicht mit gehts auch fix kaputt.