Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pende

Profi

  • »Pende« ist männlich

Beiträge: 1 620

Registrierungsdatum: 11. Januar 2009

Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)

Postleitzahl: 96450

Wohnort: Coburg

Danksagungen: 53 / 64

  • Nachricht senden

241

Monday, 20. August 2012, 15:15

wenn die Radlager kommen wirst du auch viel "Spaß" haben

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

a3.2quattro (20.08.2012)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

242

Wednesday, 5. September 2012, 13:58

Bei mir steht auch bald ein kompletter Bremsenwechsel an und wahrscheinlich will ich bei den originalen Teilen bleiben.
Was würdet ihr mir empfehlen, alles bei Audi machen lassen oder das Geld für den Einbau sparen und alles selbst verbauen? Dazu ist zu sagen, dass mein A3 bereits 8,5 Jahre alt und mit den ersten Bremsen ausgestattet ist. Mit Sicherheit ist dort etwas festgerostet, was etwas Ärger beim Ein-Ausbau bedeuten kann und zudem habe ich keine Hebebühne. Es gibt hier zwar die Möglichkeit einer Leihwerkstatt für 8 Euro die Stunde aber wenn etwas abreißt und ich kein Ersatz habe, kann ich das Auto dort auch nicht einfach stehen lassen. :)

Was kostet eigentlich der reine Arbeitslohn?

Es kommt nun auch erschwehrend hinzu, dass meinem Audi-Händler/Werkstatt die Audi-Lizenz entzogen wurde und ich ggf. auch noch etwas weiter zu einer anderen Werkstatt fahren muss. Angeblich kann die Werkstatt aber "ohne Einschränkungen" alles weiterhin an meinen Audis vornehmen, bis auf Kulanzanträge?! Ob das so stimmt, ich bin mir da nicht sicher,....

Grüße,
quattrofever
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

  • »davidshoes« ist männlich

Beiträge: 604

Registrierungsdatum: 4. März 2005

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 qu. DSG

Wohnort: Zürich / Zittau

Danksagungen: 28 / 24

  • Nachricht senden

243

Wednesday, 5. September 2012, 14:07

Am wenigsten Ärger hast Du in einer Werkstatt (wenn die alles richtig machen).
Mit den Originalteilen machst Du sicher auch nichts falsch, denn wenn was schief läuft, ist die Werkstatt da besser ausgestattet.
Wenn kein Original, dann TarOx Zero und Ferodo DSP Beläge, so als Tip von mir.
Deine Stammwerkstatt kann auch ohne Audi Lizenz Deine Bremsen machen. Das haben die sicher nicht verlernt.
Garantie gibt es auf die Arbeit so wie so und Kulanz ect. brauchst Du auf die Bremse eh nicht.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (05.09.2012)

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

244

Wednesday, 5. September 2012, 15:27

Laß die Bremsen von deiner Stammwerkstatt machen. Nimm die Originalteile, nur für Vorne die Perfomence-Beläge von Ferrodo (wie es Davidshoes auch geschrieben hat). Das kostet nicht viel und du hast gutes Material !
Wenn auf Nummer sicher gehen willst, kauf zusätzlich noch neue Schrauben für die Sattelträger.

Das Einzige was warscheinlich festgegammelt ist, sind die kleinen Schrauben zum Fixieren der Bremsscheiben. Hab die bei der ersten Montage schon ausbohren müssen und durch Helicoils das Gewinde repariert. Nach 2 Jahren sind die neuen Schrauben auch wieder vergammelt und in den Helicoils festgegammelt. :thumbdown: Hab die jetzt nur abgebohrt und nicht mehr ersetzt (Sinnloser Scheiß, der nur Nerven und Zeit kostet).

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (05.09.2012)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

245

Wednesday, 5. September 2012, 19:33

OK, vielen Dank für eure Tipps.

Grüße,
quattrofever
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 194

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

246

Wednesday, 5. September 2012, 23:32

Hey Olli,

ich würde dir auch zu den Tarox Zero und DSP Ferodo Belägen raten, die werd ich auch verbauen wenns soweit ist. Zum Einbau würd ich auch in ne Werkstatt gehn, wennst nicht grad wie ich zb nen Nachbar hast der das für fast lau macht. :)

Mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Snakebite86

Fortgeschrittener

  • »Snakebite86« ist männlich

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 16. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 8V SB S-Line

Postleitzahl: 30938

Wohnort: Thönse

Danksagungen: 8 / 4

  • Nachricht senden

247

Tuesday, 9. October 2012, 11:23

Hallo zusammen,

möchte für meinen S3 auch auf andere Scheiben und Beläge umsteigen.
Scheiben werden wohl die EBC Turbo Groove(möchte kein Seriendesign), nur mit dem Belag tue ich mich schwer.. was könnt ihr mir für mein Fahrerprofil empfehlen?
Ferodo DSP oder EBC Green/Red Stuff?
Möchte auf jeden Fall eine Verbesserung der Bremsleistung erzielen, dabei aber nicht die Turbo Groove zu extrem belasten/verschleissen oder gar verziehen. Quietschen sollten sie so wenig wie möglich. Eine Reduzierung des Bremstaubs wäre super, ist aber nur optional.

Mein Fahrerprofil:
- überwiegend Kurzstrecke bis Mittelstrecke in der Stadt und Umland
- eher selten hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn
- sehr sportliche auf Beschleunigung ausgerichtete Fahrweise aber keine Straßenrennen
- keine Rennstrecke
- gelegentliches agressives Fahren in der Kolone mit Motorrädern auf bergigen Serpentinnenstrassen
- ganzjähriges Fahren ca. 15 tkm pro Jahr

Was würdet ihr mir empfehlen?

PS: was sagt ihr zu dem Preis meiner Stammwerkstatt für das Wechseln von 4 Scheiben und 4 Belägen: 140 € ?

Hoffe auf viele Rückmeldungen,
Snakebite

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Snakebite86« (9. October 2012, 11:57)


Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

248

Tuesday, 9. October 2012, 12:10

Bei mir steht demnächst auch der Wechsel an, habe am 3.2er ja die gleiche Anlage wie der S3.

Ich habe wirklich schon viel hier gepostet und gelesen, mit Händlern telefoniert und im restlichen Netz gestöbert: was Bremsleistung zum akzeptablen Preis angeht, lande ich am Ende immer bei Tarox Zero (oder die anderen Varianten, allerdings hier keine ABE) mit Ferodo DSP. Ich wollte zunächst auch gerne weniger Bremsstaub, aber bin davon immer wieder abgekommen, weil Bremsleistung einfach oberste Priorität hat. Wenn man wie Du des Öfteren mal über bergige Serpentinen brettert, erst recht, weil die Tarox mit steigender Temperatur umso besser Bremsen als Serie (und EBC u. ä.).

Nächsten Monat kommt die Kombination bei mir ebenfalls drauf. Gegen Bremsstaub hilft übrigens eine Felgenversiegelung immens. Selbst wenn ich die Felgen wochenlang nicht putze, kommt bei der Textilwäsche 99 % des Staubs wieder runter. Der Rest verschwindet nach kurzem Drüberwischen.

Preis ist ok denke ich. Die billigste freie Werkstatt hat mir den kompletten Wechsel mal für 60 € gemacht, allerdings bei einem Peugeot 206 RC. Die Werkstatt meines Vertrauens nimmt für vorne allein 100 €, von daher bist Du gut dabei.

EDIT:
Die EBC-Teile sind nicht wärmebehandelt, damit würde ich vom aggressiven Kurvenfahren durch die Berge eher absehen. :D Nimm doch stattdessen die Tarox G88, Sport Japan oder F2000. Die sind zwar etwas teurer und die Einzelabnahme beim TÜV kostet extra, dafür recht individuell und bremsen gut.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Revenost« (9. October 2012, 12:20)


Jabba

Schüler

  • »Jabba« ist männlich

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 26. August 2009

Aktuelles Auto: Audi S3 Sportback Manuell

Postleitzahl: 46147

Wohnort: Oberhausen

Danksagungen: 3 / 2

  • Nachricht senden

249

Tuesday, 9. October 2012, 13:15

Nun von mir noch ein Anstoß zu den ungefederten Massen. Habe seit über einem Jahr die RS Rotoren auf meinem S3, echte Vortriebskiller! Freu mich immer schon auf den Winter;-) Naja, um dem ein wenig entgegenzuwirken, würde ich gerne mal was an der Bremse ändern, am besten komplett neu, soll aber auch in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis stehen und TÜV-Konform sein. So hab ich mir überlegt die 4-Kolben Bremssättel des RS zu montieren, dazu die neuen Bremsscheiben von MOV'IT, die ja nochmal leichter sein sollen, als die ohnehin schon leichtere, jedoch von der Performance her mäßige Scheibe. Die 17" Scheibe des S3 wiegt ja schon 12,4kg, deshalb meine Frage: Was wiegt eigentlich die 370er Audi Scheibe und wieviel die MOV'IT? So, das ganze mit ein paar vernünftigen Belägen und Stahlflexleitungen abgeschmeckt, sollte das eine leichte, leistungsfähige Anlage für die eine oder andere Spaßrunde in der grünen Hölle sein, bei guter Alltagstauglichkeit. Zudem finde ich, dass das Nassbremsverhalten der 345mm Scheiben absolut zu Wünschen übrig lässt und mit den Gelochten das Wasser erheblich besser abgeführt werden sollte. Dazu wären die MOV'IT laufrichtungsgebunden, fadingstabil und werden wohl auch länger halten.

Was sagt ihr dazu?
MTB Fahrzeugtechnik Stufe 3 mit B&T elektr. Klappenabgasanlage ab Kat (2x90mm): ca. 350PS/460NM, MTB HD-Benzinpumpe, RS-Lenkrad, TT Fußstütze, OZ Ultraleggera 8x19 ET41, RS Heckdiffusor, H&R Federn 25/15mm, Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung, GFB DV+ Upgrade, OEM-PCV Revision R, HG-Motorsport Turbo Outlet, Sachs Sportkupplung mit ZMS

Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

250

Tuesday, 9. October 2012, 13:47

Was sagt ihr dazu?
Gekauft! Sofern denn bezahlbar. Was kostet denn der Umbau auf die RS-Sättel in etwa? Die MOVIT-Scheiben an sich dürften ja nicht übertrieben teuer sein. Für eine deutliche Gewichtsersparnis zahle ich außerdem gerne drauf.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

TheRingThing

unregistriert

251

Tuesday, 9. October 2012, 14:01

Vergiss bloss MOV'IT.
Das Zeug würde ich mit nicht rein bauen, so oft wie das deren Scheiben zerreißen.
Das ist im Netz einschlägig bekannt.

Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

252

Tuesday, 9. October 2012, 14:03

Vergiss bloss MOV'IT.
Das Zeug würde ich mit nicht rein bauen, so oft wie das deren Scheiben zerreißen.
Das ist im Netz einschlägig bekannt.
Echt wahr? Ich habe das bisher nur von den billigen Zimmermännern gehört. Dachte immer, MOVIT taugt was.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

TheRingThing

unregistriert

253

Tuesday, 9. October 2012, 14:11

Das Zeug ist für meinen Gusto völlig überbewertet.

Nur mal ein einziger Bericht - sind hübsche Photos drin. http://www.a3-freunde.de/forum/t126763/Porsche-Bremsanlage
Man kann aber in einigen anderen Foren auch drüber lesen.

Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

254

Tuesday, 9. October 2012, 14:16

Man mag ja von Internet-Meinungen halten was man will (viele haben keinen Plan von nix), aber zu Tarox habe ich bisher kaum Schlechtes gehört. Also lande ich wieder mal bei Tarox + DSP.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

TheRingThing

unregistriert

255

Tuesday, 9. October 2012, 14:32

Das mit den Internetmeinungen ist immer so ne Sache.
Aber ein Dutzend Photos überzeugen mich da schon.
Der Link ist ja nur einer von vielen die man zum Thema findet.

Bei Tarox sind die Beläge immens wichtig.
Sonst bremst es nicht besser als mit Serie auch.
Dafür halten die Dinger eine halbe Ewigkeit.
Beim Nomalfahrer dürfte da eher die Scheibe wegrosten bevor die verschlissen ist.

Von Rissen oder ähnlichem habe ich bei Tarox noch nie was gehört.

Snakebite86

Fortgeschrittener

  • »Snakebite86« ist männlich

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 16. Februar 2011

Aktuelles Auto: A3 8V SB S-Line

Postleitzahl: 30938

Wohnort: Thönse

Danksagungen: 8 / 4

  • Nachricht senden

256

Tuesday, 9. October 2012, 14:39

Bei mir steht demnächst auch der Wechsel an, habe am 3.2er ja die gleiche Anlage wie der S3.

Ich habe wirklich schon viel hier gepostet und gelesen, mit Händlern telefoniert und im restlichen Netz gestöbert: was Bremsleistung zum akzeptablen Preis angeht, lande ich am Ende immer bei Tarox Zero (oder die anderen Varianten, allerdings hier keine ABE) mit Ferodo DSP. Ich wollte zunächst auch gerne weniger Bremsstaub, aber bin davon immer wieder abgekommen, weil Bremsleistung einfach oberste Priorität hat. Wenn man wie Du des Öfteren mal über bergige Serpentinen brettert, erst recht, weil die Tarox mit steigender Temperatur umso besser Bremsen als Serie (und EBC u. ä.).

Nächsten Monat kommt die Kombination bei mir ebenfalls drauf. Gegen Bremsstaub hilft übrigens eine Felgenversiegelung immens. Selbst wenn ich die Felgen wochenlang nicht putze, kommt bei der Textilwäsche 99 % des Staubs wieder runter. Der Rest verschwindet nach kurzem Drüberwischen.

Preis ist ok denke ich. Die billigste freie Werkstatt hat mir den kompletten Wechsel mal für 60 € gemacht, allerdings bei einem Peugeot 206 RC. Die Werkstatt meines Vertrauens nimmt für vorne allein 100 €, von daher bist Du gut dabei.

EDIT:
Die EBC-Teile sind nicht wärmebehandelt, damit würde ich vom aggressiven Kurvenfahren durch die Berge eher absehen. :D Nimm doch stattdessen die Tarox G88, Sport Japan oder F2000. Die sind zwar etwas teurer und die Einzelabnahme beim TÜV kostet extra, dafür recht individuell und bremsen gut.


was hat dich konkret von den Stuff Belägen weggebracht?Deute ich das richtig das es schlechtere Leistung im Vergleich zu den DSP war?

Jabba

Schüler

  • »Jabba« ist männlich

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 26. August 2009

Aktuelles Auto: Audi S3 Sportback Manuell

Postleitzahl: 46147

Wohnort: Oberhausen

Danksagungen: 3 / 2

  • Nachricht senden

257

Tuesday, 9. October 2012, 16:23

Ok, wie immer liest man immer nur die schlechten Dinge! Habe auch keine Erfahrungen mit denen und "Befangen" bin ich auch nicht der Marke gegenüber. Jedoch produzieren die auch momentan hauptsächlich für die Formel 1, sprich sollte die Qualität wohl nicht die schlechteste sein. Zudem bin ich kein Rennfahrer der die Bremse bis ans Limit bringen könnte. Und 6-10 Runden im Jahr auf der Schleife muss das Ding ja wohl aushalten.
MTB Fahrzeugtechnik Stufe 3 mit B&T elektr. Klappenabgasanlage ab Kat (2x90mm): ca. 350PS/460NM, MTB HD-Benzinpumpe, RS-Lenkrad, TT Fußstütze, OZ Ultraleggera 8x19 ET41, RS Heckdiffusor, H&R Federn 25/15mm, Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung, GFB DV+ Upgrade, OEM-PCV Revision R, HG-Motorsport Turbo Outlet, Sachs Sportkupplung mit ZMS

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jabba« (9. October 2012, 16:25)


TheRingThing

unregistriert

258

Tuesday, 9. October 2012, 18:36

Jedoch produzieren die auch momentan hauptsächlich für die Formel 1, sprich sollte die Qualität wohl nicht die schlechteste sein.


Woher hast den den Quatsch?
Die haben nen Aufkleber auf nem Lotus Renault gehabt, weil se die selbe Beteiligungsgesellschaft haben.
Also dürfte das einzige was die für die F1 produzieren, (lassen) der Aufkleber auf ner Lotus Schauze sein.

Egal, bei dir hat die Marketing Masche ja sichtlich funktioniert.

Dann vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Carbon Bremsanlagen, egal ob für F1 oder sonstwo haben mal sowas von NULL mit dem Stangenzeug zu tun was sich der Normalfahrer so reinschraubt.
Aber lassen wir das.
Jedem das seine.
Seit Anfang der 90er Jahre gibt es immer wieder Berichte über zerlegte Mov'it Scheiben und Töpfe.
Und ja, das sind se mit Zimmermann eben in guter Gesellschaft.
Da brauche ich weder einseitig selektiv sein noch bevorzuge ich irgendetwas.
Ich werde auch von Tarox nicht gesponsort.

Leute, Ihr wollt wissen, ob gewisse Sachen was taugen oder nicht.
Und auch wenn so manche Meinung dem einen oder anderen nicht passt, auch wenn ich die Universalweisheit nicht
mit dem Löffel gefressen oder gepachtet habe, es gibt halt Sachen, wo man sagen kann:
Habe ich mit dem einen Hersteller weder negatives erlebt noch was von gelesen,
aber vom anderen höre und erfahre ich jetzt nicht unbedingt gutes oder besseres
dann wird das eben Kund getan, wenn man schon in einem Forum fragt.

Hättest Du z.B. den Bericht im Link gelesen, ist der Fall mit dem XK das Fahrzeug der Frau, welche noch nicht mal viel fährt.
Und gerade weil das nicht der einzige Fall ist wo bei "normaler" Beanspruchung offensichtlich Probleme auftreten,
lässt mich das halt stutzig werden.

Man sieht also wo "Leichtbau" so hinführen kann.
Das wäre mir bei einer Bremse zu gefährlich.

Mir hat's 2009 bei Tempo 351 eine Carbonbremse zerissen.
Produktionsfehler laut Gutachter.
Gerichtlich bestätigt, anerkannt und abgesegnet.
Und was das Thema betrifft, bin ich mittlerweile mein eigener Gutachter.

Das geht mit Sicherheit jetzt nicht gegen Dich lieber Jabba, aber was das Thema Bremsen betrifft,
habe ich es mittlerweile eigentlich bald satt noch irgendwas in einem Hobbyistenforum zu schreiben,
weil da zu 97 Prozent einfach nur Dilettanten rumhängen, die einfach keine Ahnung haben, kein Geld in die Hand nehmen,
aber immer alles vom feinsten und besten haben wollen.

Gerade Bremsen, sind ein Thema mit extrem vielen Variablen.
Da jetzt nochmals einen Roman zu schreiben, Nee Danke.

Wenn man aber Leichtbau (ungefederte Masse) will, dann sollte man wo anders anfangen als ausgerechnet an den Bremsen für Normalverdiener
(sprich Alutopf / Stahlreibring) sondern sich Profiequipment hohlen, (sprich Carbon - oder eben verbriefte Erfahrung mit div. Herstellern konventioneller Systeme)
Bei Bremsen gibt es zum Teufel nochmal keinerlei Kompromisse zu machen.

Entweder man nimmt Kohle in die Hand, oder man hat einfach nur ne Kompromisslösung.
D.h. aber nicht, dass man nicht auf ein Preis-/Leistungsverhältnis schauen sollte.
Manche Hersteller sind halt auch überteuert für das gebotene.

Also - nichts persönliches gegen irgendjemand, aber verabschiedet euch von eurer
Greed Is Goil Happy Physics Science Fiction sondern überlasst das Thema den Profis wie einem Ralf Schmitz & Co.
Fragt euch doch dort durch und lasst euch kompetent beraten, statt einen St. Spekulatius Thread nach dem anderen im Forum XYZ
zu bereichern.

Wer sagt, er sei kein Rennfahrer und fährt auch keine Schleife, der soll sich doch einfach die Audi Serienlösung
holen und damit ist es dann auch gut. Die bremst zugelassen und amtlich beglaubigt.
Was muss ich denn da noch an der Bremsanlage rumpfuschen?


Und nu habsch fertisch. (Sorry, aber irgendwann war's mal wieder die Hutschnur)

a3.2quattro

Krawallkiste 3.5 im weiteren Aufbau

  • »a3.2quattro« ist männlich

Beiträge: 2 587

Registrierungsdatum: 4. Januar 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 VR6 Turbo - BTS-Racing

Danksagungen: 194 / 66

  • Nachricht senden

259

Tuesday, 9. October 2012, 19:00

Eine 380mm Movit Scheibe wiegt ca. 10,6 kg.

Movitscheiben für die RS3 oder TT-RS Anlage kosten ca. 800 pro Seite, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Mit Gutachten und Steuer.

Forenberichte hin oder her, Bilstein klopft, meins nicht, Movit reißt, meine nicht. Ist doch immer so...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

Audi A3 quattro - V6 - 3.2T - DSG - BTS-Racing Turboumbau

Mein A3 3.2 Turbo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »a3.2quattro« (9. October 2012, 19:05)


earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

260

Tuesday, 9. October 2012, 19:49

858€ laut RS3 forum ,also 1716.Dazu dann noch RS3 Sättel...

Movit macht ja Werbung mit den bekannten RS3 Bremsproblemen.

Zurzeit sind neben Ihnen 7 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

7 Besucher