Sie sind nicht angemeldet.

6gewinnt

Fortgeschrittener

  • »6gewinnt« ist männlich
  • »6gewinnt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 19. March 2009

Aktuelles Auto: A3 3,2

Postleitzahl: 40467

Wohnort: Düsseldorf

Danksagungen: 4 / 2

  • Nachricht senden

1

Monday, 28. February 2011, 19:58

Verarbeitung von Faserstoff (CFK GFK etc.)

Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob schon jemand von Euch Kohle oder Glasfaser verarbeitet hat, aber ich werde jetzt mal damit anfangen. Ist ja schließlich ein moderner Werkstoff der auch zukünftig mehr und mehr im Kfz- Bereich zum Einsatz kommen wird.

Ich hab mir mal ne Rolle Kohle kommen lassen und werd in den nächsten Tagen zunächst eine einfaches Teil herstellen. Wenn das gut klappt sehen wir weiter. Angehängt schon mal ein Bild vom Ausgangsmaterial. Wünscht mir Glück. ;)
»6gewinnt« hat folgende Datei angehängt:
  • kohle1.JPG (142,33 kB - 33 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. March 2014, 21:37)
A3 8P 3,2 Quattro 8/2005

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

2

Monday, 28. February 2011, 22:28

Klaschi hatte mal was gemacht, leider gehn die Bilder nimmer :(

Carbon Interieur im Schlumpf!
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Digi3.2qKompressor

unregistriert

3

Sunday, 27. March 2011, 08:02

Was braucht man den alles dafür?

Echtcarbongewebe 205g/m² Köper 0,50m x 1,00m
Epoxidharz E45L 400g
Entlüfter BEL 20ml

oder

Echtcarbongewebe 205g/m² Köper 0,50m x 1,00m
Epoxidharz E45L 400g
Deckschichtharz E25D 160g
Schnellklebeharz E5K 200g
Entlüfter BEL 20ml
1 Dose Klarlack 400ml (Dose)

6gewinnt

Fortgeschrittener

  • »6gewinnt« ist männlich
  • »6gewinnt« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 19. March 2009

Aktuelles Auto: A3 3,2

Postleitzahl: 40467

Wohnort: Düsseldorf

Danksagungen: 4 / 2

  • Nachricht senden

4

Sunday, 27. March 2011, 12:30

Ja so einfach ist das nicht. Mann muss erst lernen wie man alles richtig verarbeitet. Ich hab die erste Form fertig aber sie muss noch mal mit EP überarbeitet werden und dann mit klarlack gefinished werden.

Es fängt schon beim schneiden der Faser an. Ich verwende 160g Kohlefaser. Wenn man nicht aufpasst verschiebt man schon beim schneiden die Fasern und man kann den Ausschnitt wegschmeißen. Das entscheidende ist die Luftblasen aus dem EP rauszubekommen. Man kann ein Vakuum ziehen oder etwas schweres auf die Form legen um die Blasen quasi herauszudrücken (Vakuum für Arme wie mich). Ich hatte versucht die Form bei 60 Grad zu trocknen. Dabei hab ich dann den ersten Versuch verhauen weil Luftblasen entstanden sind beim "nachharzen".

Seit dem trocke ich bei Zimmertemp oder auf der Heizung. Mein Harz ist mir leider ausgegangen und ich hatte noch keine Zeit neues zu kaufen. Geht jetzt aber bald wieder weiter. Ich hoffe ich kann bald das erste Teil presentieren.

Beim Formenbau kann man entweder Trennflies oder Trennwachs verwenden. Ich werd es demnächst mal mit Wachs versuchen. Je nach gewünschter Festigkeit und Stabilität legt man dann die Schichtmenge fest. Das können nur 2 Schichten sein oder aber auch 8 oder mehr. Darum wird es dann auch sehr teuer wenns gut werden soll.

Schwer alles kurz zu erklären. Darum habt noch ein bißchen Geduld dann werde ich mal einen ausführlichen Bericht schreiben wenn ich erfolgreich ein paar Teile hergestellt habe.
A3 8P 3,2 Quattro 8/2005

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

5

Sunday, 27. March 2011, 13:08

Ich würde erstmal mit Glasfasergewebematten üben, bevor die doch recht teureren Kohlefaser verarbeitest.
Schwierig ist Sichtcarbon, die Matte sauber und gleichmäßig zu verlegen und auch ohne Lufteinschlüsse zu laminieren.

Unbedingt in sehr gut belüfteter Umgebung arbeiten, sonst haut es dich irgendwann mal um von den Ausdünstungen.

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Digi3.2qKompressor

unregistriert

6

Sunday, 27. March 2011, 13:12

Ich werds mal probieren, übung macht den meister.

Wie sieht das eigentlich aus, wenn man vertiefungen hat. kann man das carbon gut ziehen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Digi3.2qKompressor« (27. March 2011, 13:13)


tommi254

Schüler

  • »tommi254« ist männlich

Beiträge: 128

Registrierungsdatum: 5. February 2010

Aktuelles Auto: Audi S4 B8 MJ2015

Postleitzahl: 58840

Wohnort: Plettenberg

Danksagungen: 2 / 0

  • Nachricht senden

7

Sunday, 27. March 2011, 17:15

Anleitung CFK

hier ist ne recht gute anleitung!


http://www.hp-textiles.com/shop/shop_content.php?coID=69


mfg tommi

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

8

Sunday, 27. March 2011, 17:21

Vielleicht mal in Modellbau-Foren lesen, die machen ja die Rümpfe aus dem Zeug.
Hier eine gute Adresse.

www.RC-Heli.de
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Digi3.2qKompressor

unregistriert

9

Sunday, 27. March 2011, 18:05

danke das hift mir erst mal weiter. :thumbsup: