Sie sind nicht angemeldet.

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:27

An die "Bastler": Fächerdüsen

Ich hab's jetzt mal in den OT-Bereich, da ich hier ja eigentlich mit meinem Auto absolut falsch bin.
Dennoch die Hoffnung, dass einer DIE Lösung hat..
Ich hätte wahnsinnig gerne Fächerdüsen bei mir verbaut, leider gibt es nichts aus dem Regal (was viele Leon 1M Besitzer schon vor mir in den Wahnsinn getrieben hat - bisher ist kein Thread mit "gelöst" markiert, die meisten besitzen mittlerweile auch schon andere Autos).

Das hier sind die Originalen:
OE Vergleichs-Nr.:
- SEAT/VW: 191 955 985 A

Ist zufällig mal jemand über ähnliche Fächerdüsen gestolpert (gerne auch von absolut anderen Plattformen), die der Bauart meiner originalen entsprechen oder hat eine Idee, wie ich bei mir welche "sauber" verbaut bekomme?

Viele Grüße
Nico
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 740

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1212 / 160

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:40

Was meinst du genau? Versteh die Anforderung überhaupt nicht.

Ich kenne die Fächerdüsen vom Sharan und die sprühen richtig schlecht.
In meinen Augen ist das keine Verbesserung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DIDI007« (21. Januar 2016, 12:44)


earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:44

Es gibt Düsen ,die nicht in 1 bis 3 Strahlen spritzen ,sondern diffus zerstäuben ,es landet also praktisch eine Wolke auf der Scheibe.Ist sparsamer und meist besser verteilt.

Ich habe das am Vectra unter Benutzung der Insignia Düsen gemacht,hatte ca 6 € gekostet.Das Ergebnis war in diesem Fall sehr positiv.

Im RS3 forum wird das auch angesprochen,dort nimmt man wohl die Düsen vom G7.Aber ich schau noch mal.

PS: G6 sollte beim 8P auch passen. Wie das bei Seat passt ,bleibt offen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »earlgrey« (21. Januar 2016, 12:48)


leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:53

@Didi: Dir hab ich das doch das letzte mal gezeigt... :P

Also, ich möchte statt meinen Zweistrahl-Düsen Fächerdüsen haben - gute, wenn die vom Sharan Müll sind.
Bei meinem Golf 4 damals hatte ich ganz passable Fächerdüsen drin, die ich mir dann auch für den Leon gekauft habe. Die sind allerdings komplett anders aufgebaut (glaub sogar in die Haube eingelassen), was plug&play unmöglich macht. Einer im Leon Forum hat die allerdings verbaut und ist mit seiner Lösung soweit zufrieden:
Düsen genommen, Original-Loch in der Abdeckung größer geschnitten und dann jeweils mit einem Kabelbinder fixiert. Nicht meins, keine saubere Lösung in meinen Augen, trotz gegebener Funktionalität.

Am liebsten wäre mir also eine plug&play Lösung mit guten Fächerdüsen..

@earlgrey:
beim 8l haben auch irgendwelche opel-igen gepasst - nix für'n Leon 1M, aber genau auf solche "Fremd-Düsen" hoffe ich!
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »leKnopf« (21. Januar 2016, 12:55)


quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:11

Wie sehen denn die Düsen bei dir aus, hast du mal ein Bild?

Ich hatte an meinem A3 nur die Dreistrahldüsen nachgerüstet gehabt, das war damals glaube ich ein Setz für den 4F was dann auch beim A3 passte.

Die Fächerdüsen habe ich beim Passat auch, hatte die auch beim Passat 3BG damals und finde die auch gut. Sie verteilen das Wasser besser und man benötigt weniger Reinigungsmittel. Nachteil ist aber tatsächlich, dass bei höheren Geschwindigkeiten oder zu viel Wind das Wasser nur ganz unten an der Scheibe ankommt und nicht mehr richtig verteilt wird, da reduziert sich der Vorteil dann wieder. Bis zur Richtgeschwindigkeit ist aber alles gut.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:17

Dafür war die Teilenummer :P :P

aber hier mal ein bild:
Anhang
»leKnopf« hat folgende Datei angehängt:
  • $_35.JPG (9,03 kB - 3 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Januar 2016, 11:36)
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:25

Ach so, dann hatte ich die Teilenummer oben falsch interpretiert, dachte das sollte eine Fächerdüsennummer sein, deshalb hatte ich mir die gar nicht angeschaut, mein Fehler, sorry.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:30

kein Ding, ich verwurschtel selber oft genug irgendwas... :P
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 21. Januar 2016, 14:54

Wenn ich es in der T4 Wiki bezüglich Spritzsdüsen richtig gesehen habe, dann sollte dieser nach Teilenummer die gleiche Düse verwenden wie du (mit kurzem Vorderwagen):
http://www.t4-wiki.de/wiki/Spritzd%C3%BCse

Hier hat dann einer am T4 mit kurzem Vorderwagen Fächerdüsen vom Polo verbaut, die allerdings einen Tick kürzer aber dafür etwas breiter sind:
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…ZVLDnoQrQMIITAA

Vielleicht könnte das auch bei dir klappen?

Ansonsten mal die Einbaumaße und den Begriff Fächerdüse bei google eingeben, vielleicht findet man zufällig eine von einem BMW oder Opel oder so,....
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

leKnopf (21.01.2016)

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:26

Die vom Polo sieht auf den ersten Blick sehr gut aus! Da werde ich mir mal zwei besorgen und prüfen... Was mir einen Strich durch die Rechnung machen könnte ist die Schlauchaufnahme - bei mir seitlich, bei der Polo Düse unten. Wenn ich Pech habe, klappt das nicht, weil sie dann irgendwo aufsteht und in der Plastikabdeckung nicht versenkt werden kann.. :wacko:
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 21. Januar 2016, 16:24

Das nach unten abstehende könnte man sonst nur ein Stück kürzen und den Schlauch direkt aufsetzen, dann ggf. noch mit einer kleinen Schlauchschelle befestigen. Ich denke aber auch wenn du nicht die zum Beheizen benötigst, dann sind die Investkosten ja relativ gering. Berichte bitte mal was dabei rausgekommen ist oder wo es ggf. dran hapert.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Nightfly

Saarländer

  • »Nightfly« ist männlich

Beiträge: 1 805

Registrierungsdatum: 8. Juli 2011

Aktuelles Auto: A3 8P 2.0 TDI

Danksagungen: 228 / 5

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:36

Ich hatte das mal für den A3 recherchiert. Da passen mit kleinen Anpassungen die vom Golf.

Dazu gibt es hier Infos: http://www.motor-talk.de/blogs/micha225?tag=Fächerwaschdüsen

Ob dir das beim Leon weiter hilft, weiß ich nicht.

@quattrofever die 3-Strahldüsen sind beim A3 Facelift Standard, habe ich auch. Hatte die Fächerdüsen damals bei meinem 04er nachrüsten wollen, es aber dann vor dem Verkauf nicht mehr geschafft. Jetzt beim Facelift behalte ich wohl die 3-Strahldsen, wobei ich die mal neu justieren muss ;)

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

13

Freitag, 22. Januar 2016, 07:09

Moin Allgemeinheit..

@quattrofever: ich werde auf jeden Fall berichten! Anleitung wird vermutlich uninteressant sein, aber ein/zwei Bilder werd ich mal machen, dass ihr gucken könnt.
@Nightfly: die Düsen in dem motor-talk link sind leider nix für meinen, die beim Leon 1M sind in Fahrtrichtung geformt.. Wobei ich das jetzt nicht gleich verwerfen möchte. Sollten die Polo Düsen nicht passen / das gewünschte Ergebnis liefern, werden die nächsten versucht - evtl. sind die von dir vorgeschlagenen mit Anpassungsarbeiten ja dennoch "sauber" zu verbauen.

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten!
Grüße Nico
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

kawandy85

OEM-Doppelkuppler

  • »kawandy85« ist männlich

Beiträge: 242

Registrierungsdatum: 26. März 2013

Aktuelles Auto: A3 SB 2.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 4880

Danksagungen: 18 / 95

  • Nachricht senden

14

Freitag, 22. Januar 2016, 20:42

in der form ähnlich deiner Düsen sind auch die von

Golf 2+3 und passat 35i teilweise sogar passat 32b.

nur kenn ich die Maße nicht ;)

leKnopf

Reingemogelter

  • »leKnopf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 7. Mai 2015

Postleitzahl: 86***

Danksagungen: 70 / 29

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 16. Februar 2016, 08:15

Moin, kurzer Zwischenstand:
Die Polo-Düsen "3B0 955 985" aus quattrofevers link sind nun (hoffentlich -> Wink @ Didi) bestellt und werden demnächst mal verbaut, sofern das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle...
Ich halte euch auf dem Laufenden :D
Grüße
Mutig ist, wer Durchfall hat und trotzdem furzt..

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (16.02.2016)